Kreuz, Birnbaum und Hollerstauern : Oberpfälzer Bauerngärten und ihre Geschichte (2012. 128 S. 24 x 27 cm)

個数:

Kreuz, Birnbaum und Hollerstauern : Oberpfälzer Bauerngärten und ihre Geschichte (2012. 128 S. 24 x 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783935719810

Description


(Short description)
Prächtige Rosen verbreiten hinter dem schucken Zaun einen verführerischen Duft, wetteifern mit Bauernhortensien und allerlei anderen Blühpflanzen um die Vorherrschaft im Hausgarten. Große Salatköpfe reifen zwischen Blaukraut und Blumenkohl heran. Rundherum eine filigrane Einfassung mit Buchsbäumchen. Idylle pur halt. Bettina Kraus räumt gründlich auf mit diesem weitverbreiteten Bild von den typischen Oberpfälzer Bauerngärten.
(Text)
Prächtige Rosen verbreiten hinter dem schmucken Zaun einen verführerischen Duft, wetteifern mit Bauernhortensien und allerlei anderen Blühpflanzen um die Vorherrschaft im Hausgarten. Große Salatköpfe reifen zwischen Blaukraut und Blumenkohl heran. Rundherum eine filigrane Einfassung mit Buchsbäumchen. Idylle pur halt. Bettina Kraus räumt gründlich auf mit diesem weitverbreiteten Bild von den typischen Oberpfälzer Bauerngärten. Die von einem Hanigl-, Schwarten- oder Lattenzaun umfriedeten Pflanzstückln vor dem Haus waren jahrhundertelang rein praktisch konzipiert. Sie durften wenig Arbeit verursachen und waren oft sogar noch gleichzeitig Auslauffläche für Hühner, Gänse, Ziegen und allerlei andere Tiere, die im Haus und auf dem Hof lebten. Das Buch zeigt am Beipiel der Gärten des Freilandmuseums Neusath-Perschen die faszinierende Entwicklung vom mittelalterlichen Würzgarten über den neuzeitlichen Sämgarten bis hin zum modernen Bauerngarten und bewahrt ganz nebenbei viele alte Hausrezepte und Bräuche vor dem Vergessen.
(Table of content)
Von Hausgärten, Samgärten und Bauerngärten 10Bäuerlicher Gartenbau im 20. Jahrhundert 14Museumsgärten und Museumsgartenbau 16Der Denkenbauer - Gemüse im Garten? 18Mädchenbildung auf dem Land - Hauswirtschaftsschulen und Wanderkochkurse 24Der Matzhof - Beete, Wege, Einfassungen 30Der Zaun macht den Garten - Von der Bedeutung der Einfriedungen 36Flechtzaun 39Hanichelzaun 40Schwartlingzaun 41Lattenzaun 42Der Zaunbau im Oberpfälzer Freilandmuseum 43Der Webergirgl - Geschichte eines Gartens 44Mährrettich, Kren, Meerrettich - Eine Wurzel aus dem Osten 48Der Kolbeck - Heilpflanzen im Garten 52"Es tut ihm ja nix weh" - Volksmedizinische Praktiken in der Oberpfalz 58Das Inhaus - Grundriss, Lage, Größe 62Veilchentabak und Virginia - Tabakanbau in schlechten Zeiten 66Alte Obstbaumsorten im Museum 69Der Langerbauer - Das grüne Dorf 70Beim Garteln aufs Maul gschaut - Mundartausdrücke 75Schwarzer Holunder - Allgegenwärtig und unverzichtbar 76Der Paulerverl - Die Pflanzenwelt des Mittelalters 78
Die Hauswurz - Schutzpflanze, Nutzpflanze, Topfpflanze 86Der Urschlbauer - Zierpflanzen von Bedeutung 90Eberraute, Barthofa, Hofagoard - Eine Symbolpflanze mit vielen Namen 96Beim Wirth - Entdeckung des Bauerngartens 98Und der Garten? - Bäuerlicher Gartenbau als Unterrichtsfach 106Die Schmiede - Frauen im Garten 108Ostereier mit Naturfarben färben 113Die Dahlie - Eine neue Blume erobert die Gärten 114Beerensträucher - Späte Bereicherung der Gärten 116Einige Küchentipps vom Bauernhof 120Quellenverzeichnis 122

最近チェックした商品