Legenden : Zur Sichtbarkeit der Bildbeschreibung (2005. 224 S. zahlr. Abb. 23.3 cm)

個数:

Legenden : Zur Sichtbarkeit der Bildbeschreibung (2005. 224 S. zahlr. Abb. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783935300964

Description


(Text)

»Legenden« erzählt die Karriere und Krisis der Kulturtechnik Bildbeschreibung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Zwischen der Jahrhundertwende und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erfährt die Bildbeschreibung in so unterschiedlichen Bereichen wie Philosophie und Psychoanalyse, Ästhetik und Pädagogik, Kunstwissenschaft und Malerei eine Grundlagenkrisis - und gerät in derselben Bewegung in den Fokus der Aufmerksamkeit. Das Buch untersucht Schlüsselmomente dieser Geschichte der Bildbeschreibung und widmet sich den scharfsinnigsten Diagnostikern ihrer Krise: dem Psychoanalytiker Sigmund Freud, dem Kunsthistoriker Erwin Panofsky, dem Künstler René Magritte und dem Philosophen Walter Benjamin. Im Durchgang durch unterschiedliche Wissensgebiete rekonstruiert das Buch ein unbekanntes Stück der Diskursgeschichte der Bildbeschreibung. Im Doppelpass zwischen der Diskursgeschichte der Bildbeschreibung und den zeitgleich virulenten Bildmedien entfaltet die Autorin das Spektrum derunterschiedlichen Techniken: Sie reichen vom Bilderrätsel zur Kinderfibel, von der psychoanalytischen Kur zum Alphabetisierungsprogramm und vom Kino zur kunsthistorischen Methodendiskussion - die als Archäologie der Bildbeschreibung von Legenden fortgeführt wird. In Zentralstellung gerät das barocke Modell des Anschauungsunterrichts, das nicht nur von Walter Benjamin Ende der zwanziger Jahre als Ursprung der Kulturtechnik Bildbeschreibung ausgegraben wird.

(Author portrait)
Meister, CarolinCarolin Meister ist Professorin für Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. 2003-2009 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste« an der Freien Universität Berlin, sowie 2001-2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Universität der Künste Berlin und am Forschungsprojekt »Archive der Vergangenheit. Wissenstransfers zwischen Archäologie, Philosophie und Künsten« an der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品