Die Übertragung der Stimme : Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio (2006. 208 S. zahlr. Abb. 23.3 cm)

個数:

Die Übertragung der Stimme : Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio (2006. 208 S. zahlr. Abb. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783935300827

Description


(Text)

Die Übertragung der Stimme analysiert die Entwicklung und konkrete Ausgestaltung auditiver Medientechnologien in ihren Auswirkungen auf die Stimme und die Formen des Sprechens.

Ausgehend von einer Zeit, als die Stimme zum Gegenstand experimentell-akustischer Forschungen wurde, untersucht der Band die mediale, diskursive und experimentelle Entwicklung der Übertragung von Stimmen seit dem 17. Jahrhundert. Die einzelnen Kapitel widmen sich der Erfindung von Sprechmaschinen, der Übertragung von Schall durch feste Körper zu Kommunikationszwecken, der Frühgeschichte des Radios, der Anpassung der Stimme an die Medialität des Rundfunks, der Entwicklung standardisierbarer Formen von Radiostimmen bis zur Etablierung einer ersten Rundfunkwissenschaft während des Nationalsozialismus.

Eine Analyse der Medialität von Konzepten zur Stimmübertragung erfolgt aus dem Blickwinkel der jeweilig konkreten und historischen Stimmen-Medien-Kopplung, wie sie auch innerhalb der Mediengeschichte selbst experimentell erprobt wurde.

(Review)

»Das Buch bietet einen pointierten Überblick über das Feld und die Restriktionen, innerhalb derer sich Radiostimmen und der Radiosound immer noch bewegen.« Bayerischer Rundfunk

(Author portrait)
Daniel Gethmann ist Professor für Kulturwissenschaft und Entwurfstheorie am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Graz. Seine derzeitigen Lehr- und Forschungsthemen sind Auditive Kultur, kulturwissenschaftliche Architekturforschung, Medientheorie und Geschichte und Theorie der Kulturtechniken.

最近チェックした商品