Andrej A. Markov : Berechenbare Künste (2007. 192 S. 37 sw. Abb. 23.3 cm)

個数:

Andrej A. Markov : Berechenbare Künste (2007. 192 S. 37 sw. Abb. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783935300698

Description


(Text)

Im Jahr 1913 publizierte der Mathematiker Andrej A. Markov eine kurze, aber - wie sich zeigen sollte - bahnbrechende Abhandlung, die der Berechenbarkeit von Zeichen im »Evgenij Onegin« nachging. Markov berechnet in dieser Schrift die Übergangswahrscheinlichkeiten, mit der sich Konsonanten und Vokale in Puschkins Versen ablösen. Zeichenfolgen sind hier nicht mehr nur das Mittel, um Berechenbarkeit herzustellen, sie sind auch Gegenstand der Kalküle. Der Band präsentiert und kommentiert die berühmte Untersuchung und stellt ihr weitere Dokumente und unveröffentlichte Aufzeichnungen beiseite. Markovs Kalküle sind heute aktueller denn je. Sie finden bei der Entwicklung und Erforschung von Informations- und Verschlüsselungssystemen breite Anwendung, ferner gehören sie zum Standardverfahren bei der Entschlüsselung von Gensequenzen. Markov gab nicht nur der Mathematik, den Ingenieurs- und Lebenswissenschaften wichtige Anstöße, seine Untersuchungen wurden auch für die Sprachwissenschaft, Psychoanalyse und Kunst programmatisch. Die Beiträge rekonstruieren damit eine Keimzelle dessen, was das 20. Jahrhundert zum Jahrhundert des Formalismus und des Strukturalismus werden ließ.

(Table of content)
7 Geleitwort (Friedrich Kittler)9 - 27 Zur Einleitung: Eine Epoche der Markovketten (Philipp von Hilgers)31 - 39 Einführung (Philipp von Hilgers, Wladimir Velminski)41 - 70 Faksimile der Berechnungen zu »Evgenij Onegin« (Andrej A. Markov)71 - 73 Brief an Aleksandr A. Cuprov (Andrej A. Markov)75 - 86 Beispiel einer statistischen Untersuchung am Text (Andrej A. Markov)89 - 100 Die revolutionäre Bedeutung von A. A. Markovs Untersuchungen zur Buchstabenalternierung in literarischen Texten (Vladimir A. Uspenskij)101 - 126 Der Speck am Text (Wladimir Velminski)127 - 136 1713-1913. Von Jakob Bernoulli zu Andrej Andreevic Markov (Wolf Kittler)137 - 158 Sequenz, Akkord, Kette. Roman Jakobsons Verskalküle (Julia Kursell)159 - 173 Markovketten - Variationen im Computer (Maarten Bullynck)
(Author portrait)
Wladimir Velminski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Slavischen Seminar der Universität Zürich, Research-Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Bauhaus Universität Weimar sowie assoziierter Mitarbeiter am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin im Projekt »Das technische Bild«.Philipp von Hilgers studierte Kulturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Humboldt Universität zu Berlin und Kommunikationswissenschaft an der Technische Universität, Berli. Seit 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitglied des Hermann-von-Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik, Berlin, im Projekt »Bild/Schrift/Zahl«. Anschlißend war er von 2004-2005 Visiting Collaborator im Program in History of Science an der Princeton University. Seit 2006 ist er Postdoctoral Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

最近チェックした商品