Das Individuum ohne Leidenschaften : Moderner Individualismus und Verlust des sozialen Bandes (2004. 240 S. Namensregister. 20.5 cm)

個数:

Das Individuum ohne Leidenschaften : Moderner Individualismus und Verlust des sozialen Bandes (2004. 240 S. Namensregister. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783935300278

Description


(Text)
Die Herausbildung des modernen Individualismus lässt sich lesen als Geschichte einer Loslösung von den Leidenschaften, und zugleich als Geschichte der Verdrängung von Affekten und Gefühlen aus der Philosophie selbst. Indem die italienische Philosophin Elena Pulcini das Thema der Leidenschaften neu in den Blick nimmt, wird die paradoxale Begründung des angeblich autonom und rational ausgeprägten Individuums deutlich.In pointierten Lektüren von Rousseau, Adam Smith, Tocqueville und Bataille bezieht Elena Pulcini explizit Stellung für die Utopie einer »warmen« Philosophie, in der die Leidenschaften sich neu herauskristallisieren. Nach dem Typus des utilitaristischen, auf Erwerb ausgerichteten »Homo oeconomicus« und dem eines narzisstisch-apathischen »Homo democraticus« zeichnet sich so, entlang einer Theorie und Praxis der Gabe, die Gestalt eines künftigen »Homo reciprocus« ab.
Inhalt
I. Von der Ethik der Ehre zur Selbsterhaltung
II. Homo oeconomicus: zwischen Erwerbsleidenschaft und Ich-Leidenschaft
III. Die Kritik des Erwerbs-Individualismus und die Suche nach Authentizität
IV. Das Verschwinden der Leidenschaften: der homo democraticus
V. Homo reciprocus: Die Leidenschaft der Gabe und das gemeinschaftliche Individuum
(Author portrait)
Pulcini, ElenaElena Pulcini lehrt Sozialphilosophie an der Universität Florenz. Sie ist Herausgeberin von Werken Rousseaus und George Batailles in Italien. Ihre Forschungsthemen sind die Theorie der Moderne, die Transformationen von Identität und sozialer Bindung im Zeitalter der Globalisierung sowie die weibliche Subjektivität im Kontext der Gender Studies.

最近チェックした商品