Kulturrevolution in Deutschland : Philosophische Interpretationen der geistigen Situation unserer Zeit (Politik, Recht, Wirtschaft und Gesellschaft) (2008. 2008. 280 S. 19 cm)

個数:

Kulturrevolution in Deutschland : Philosophische Interpretationen der geistigen Situation unserer Zeit (Politik, Recht, Wirtschaft und Gesellschaft) (2008. 2008. 280 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783935197915

Description


(Text)
Kulturrevolutionen wirken am nachhaltigsten. Verändern sie doch das Denken, die Begriffe und in der Folge das Verhalten und Zusammenleben der Menschen. Das neue Buch des namhaften Philosophen Günter Rohrmoser widmet sich der brennenden Aufgabe den derzeitigen Zustand des kulturellen Umbruchs in Deutschland nicht nur zu analysieren, sondern auch die entsprechenden Rückschlüsse zu ziehen. Ihren Ausgangspunkt nahm diese Revolution zweifellos mit der Philosophie der Frankfurter Schule, die das Verständnis von Demokratie, gesellschaftlichem Zusammenleben, Sexualität und Familie fundamental veränderte. Rohrmoser zeigt auf, was die Väter der Frankfurter Schule bewegte, welche Gedanken sie entwickelten und wie sie später die sich daraus ergebende Entwicklung selbst werteten. Rohrmoser beschreibt, was sich aus dem veränderten Bewusstsein ergeben hat. So z. B. verschiedene politische Entscheidungen, wie sie in der Genderpolitik, in der Familien- und Bildungspolitik usw. deutlich werden. Rohrmoser geht der Frage nach, was ein so eingeleitetes Ende der bürgerlichen Familie für Folgen haben kann. Es wird mit diesem Buch deutlich, dass Europa seine kulturelle Basis verloren hat, auf der unser Recht, die Demokratie und die Gesellschaft gewachsen sind. Rohrmoser geht auch den Gründen des in den späten siebziger Jahren in Deutschland, Frankreich und Italien aufflammenden Terrorismus nach. Eine Analyse, die wichtig ist, um künftigen Entwicklungen besser begegnen zu können. Rohrmoser verdeutlicht, dass jede Kultur eines Konsenses über ein religiöses Weltbild bedarf. Dieser Konsens ist nicht mehr vorhanden. In das so entstandene Vakuum und der damit verbundenen Unsicherheit welchen Werten normative Kraft zugebilligt werden kann, strömen andere kulturelle Werte, die nicht mit den abendländischen Wurzeln in Einklang gebracht werden können. Das gilt vor allem für den sich immer selbstbewusster gebenden Islam. Wie kam es zu so weitreichenden Veränderungen? Welche kulturelleund politische Botschaft steckt hinter dem Islam? Rohrmoser zeichnet ein sehr treffendes Bild. Es macht den einzigartigen Rang dieses Buches aus, die unsere Lage prägenden Gedankenformen zutage zu fördern und ihre - fatalen - Konsequenzen aus ihrer inneren Dialektik heraus freizulegen. Es wird deutlich, dass mit einem Verlust des Christentums auch die Moderne zum Scheitern verurteilt ist.
(Author portrait)
Prof. Dr. Günter Rohrmoser, Jahrgang 1927, Studium der Philosophie, Theologie, Geschichte, Germanistik und Nationalökonomie an den Universitäten Münster und Tübingen. Habilitation 1961 in Köln. Thema der Arbeit: "Subjektivität und Verdinglichung. Theologie und Gesellschaft im Denken des jungen Hegel". Ordinarius für Philosophie in Münster, Honorarprofessor in Köln, seit 1976 Ordinarius an der Universität Hohenheim. Professor Rohrmoser lehrt Sozialphilosophie an der Universität Hohenheim, bis zum Sommer 1996 lehrte er zudem Politische Philosophie an der Universität Stuttgart. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf den Gebieten der Religionsphilosophie, der Philosophie des Politischen und der Theorie der Gesellschaft.Prof. Dr. Harald Seubert, geboren 1967, ist Professor für Philosophie und Religionswissenschaft und Fachbereichsleiter Religions-und Missionswissenschaft an der STH Basel, sowie nebenamtlicher Dozent an der Hochschule für Politik München. Seubert gilt als einer der maßgeblichen liberal konservativen Denker der jüngeren Generation.

最近チェックした商品