Darwins Black Box : Biochemische Einwände gegen die Evolutionstheorie. Vorw. v. Siegfried Scherer (2007. 486 S. m. Abb. 20,5 cm)

個数:

Darwins Black Box : Biochemische Einwände gegen die Evolutionstheorie. Vorw. v. Siegfried Scherer (2007. 486 S. m. Abb. 20,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783935197540

Description


(Text)
1996 ist dieses Buch in den USA erstmals erschienen und hat eine weltweite Diskussion ausgelöst. 2007 ist es nun in deutscher Sprache verlegt, ergänzt durch ein Kapitel, das die wesentlichen Argumente aus diesen Diskussionen aufgenommen hat.

Der Autor ist Biochemiker. Die Erkenntnisse der Biochemie sind noch sehr jung, deshalb konnten Darwin und die Wissenschaftler bis in den Beginn der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts die Probleme, die sich in den Bausteinen lebender Organismen ergeben, nicht erkennen. Diese Erkenntnisse bringen allerdings wichtige Grundannahmen der Darwinschen Theorie ins Wanken, denn ein stufenweiser Aufbau komplexer Systeme ist nicht denkbar: Entweder es waren alle Teile von Anfang an da oder dieses System konnte nie existieren. Behe vergleicht dies mit einer Mausefalle, nur wenn sie komplett ist, kann sie ihre Funktion erfüllen.

Das Buch ist auch für den nicht naturwissenschaftlich Ausgebildeten gut verständlich geschrieben. Dort wo der Autor mehr ins Detail geht, kann der Leser Text überspringen ohne den Gesamtzusammenhang aus den Augen zu verlieren. Es führt so in die faszinierende Welt der kleinsten biologischen Bausteine ein. Unabhän-gig von der offenen Frage, wie Leben entstanden ist, wird durch dieses Buch auch dem Laien verständlich, wie wichtige Bausteine unseres Körpers funktionieren. Dabei vertritt der Autor nicht irgendwelche Hypothe-sen, sondern versucht dem Leser wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse zu verdeutlichen, der dann selbst Rückschlüsse ziehen kann. Das sehr eloquent geschriebene Buch bringt somit nicht nur dem Fachmann neue Erkenntnisse, sondern jedem, der sich mit der Materie auseinandersetzen will.
(Author portrait)
1996 ist dieses Buch in den USA erstmals erschienen und hat eine weltweite Diskussion ausgelöst. 2007 ist es nun in deutscher Sprache verlegt, ergänzt durch ein Kapitel, das die wesentlichen Argumente aus diesen Diskussionen aufgenommen hat. Der Autor ist Biochemiker. Die Erkenntnisse der Biochemie sind noch sehr jung, deshalb konnten Darwin und die Wissenschaftler bis in den Beginn der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts die Probleme, die sich in den Bausteinen lebender Organismen ergeben, nicht erkennen. Diese Erkenntnisse bringen allerdings wichtige Grundannahmen der Darwinschen Theorie ins Wanken, denn ein stufenweiser Aufbau komplexer Systeme ist nicht denkbar: Entweder es waren alle Teile von Anfang an da oder dieses System konnte nie existieren. Behe vergleicht dies mit einer Mausefalle, nur wenn sie komplett ist, kann sie ihre Funktion erfüllen. Das Buch ist auch für den nicht naturwissenschaftlich Ausgebildeten gut verständlich geschrieben. Dort wo der Autor mehr ins Detail geht, kann der Leser Text überspringen ohne den Gesamtzusammenhang aus den Augen zu verlieren. Es führt so in die faszinierende Welt der kleinsten biologischen Bausteine ein. Unabhän-gig von der offenen Frage, wie Leben entstanden ist, wird durch dieses Buch auch dem Laien verständlich, wie wichtige Bausteine unseres Körpers funktionieren. Dabei vertritt der Autor nicht irgendwelche Hypothe-sen, sondern versucht dem Leser wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse zu verdeutlichen, der dann selbst Rückschlüsse ziehen kann. Das sehr eloquent geschriebene Buch bringt somit nicht nur dem Fachmann neue Erkenntnisse, sondern jedem, der sich mit der Materie auseinandersetzen will. Prof. Michael J. Behe ist seit 1985 Professor für Biochemie an der Lehigh-Universität. Er studierte ferner Chemie an der Drexel University in Philadelphia, wo er 1974 mit einem Bachelor of Science abschloss. 1978 promovierte er an der University of Pennsylvania in Biochemie mit einer Forschungsarbeit über Sichelzellenanämie. 1978-1982 arbeitete er an den National Institutes of Health über die Struktur der DNA. Von 1982-1985 war er Assistenzprofessor für Chemie am Queens College in New York City.

最近チェックした商品