- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > School & Learning
- > lectures and interpretations
Description
(Short description)
Ein Buch für den interessierten Leser, für den Schulunterricht, für jemanden, der Hilfe bei der Lektüre sucht ...
(Text)
Hermann Hesse beschreibt in seinem 1927 erschienenen Roman Der Steppenwolf die Midlife-Crisis des 50-jährigen Privatgelehrten Harry Haller. Erzählt wird die Geschichte seines Lebens zwischen bürgerlicher Existenz und Künstlertum, Verzweiflung, Leiden an sich selbst, Depressionen, Selbstmordgedanken, Selbsterkenntnis, Verliebtsein und Jazzmusik.
(Table of content)
"Alle Deutungen sind Bergungen"EinleitungInhaltsangabe Die Radiomusik des Lebens Eigensinn, Bürgertum, Künstler, ZeitLebensreform und Eigensinn Die Goldenen ZwanzigerRadiomusikWerk - Wirkung - MissverständnisseRomantische LiteraturtraditionNaivität und BürgertumHesse bis heuteHermann Hesse: 1877 bis 1962Hermann Hesse und die Entstehung des Steppenwolf Hesse und die Psychologie Gnosis C.G. JungJosef Bernhard LangHesse in Basel und ZürichNach Erscheinen des RomansHarry Haller, der andere Hermann HesseHalluzinogene DrogenLeitmotive im SteppenwolfDie Zeitlosigkeit des SteppenwolfKommentar und ausführliche Inhaltsangabe Bauplan des Steppenwolf Einleitung: Vorwort des Herausgebers (7-32)Harry Hallers Aufzeichnungen (33-53)Traktat (54-86)Verzweiflung (87-111) Hermine (111-203Maskenball (203-222) Magisches Theater (222-278)Personen - Leitmotive - DualismusHarry HallerZwei SeelenSelbst-MordDer Roman als SpiegelSteppenwolfUnsterblicheHermine PabloAnhang Der musikalische Bauplan des RomansDie SonatenformI. Satz: Bürger - Steppenwolf Exposition DurchführungRepriseII. Satz: "Hermine"III. Satz: Magisches TheaterNachtragIndividuation und Selbstwerdung in Hesses SteppenwolfIndividuation SteppenwolfDer IndividuationsprozessPersonaSchattenAnimaHermineSelbstPabloUnsterblicheMagisches TheaterChymische HochzeitHieros gamosGegensatzpaare als Prinzipien des RomansAussagen zum RomanHermann Hesse zu seinem Steppenwolf ZeitkritikSelbstsuche1968er-GenerationNachwortLiteraturauswahl
(Author portrait)
Frietsch, WolframWolfram Frietsch, Dr. phil., M.A., 1. und 2. Staatsexamen für den hoheren Schuldienst; Studium der Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Politikwissenschaft; Dozent in der Erwachsenenbildung; Lehrbeauftragter an der PH Karlsruhe; Autor.