De Unkel aus Amerika : Eine heitere Pfälzer Erzählung. Bearbeitet und mit einem Nachwort von Bruno Hain (Pfälzer Klassiker-Bibliothek Bd.5) (2010. 132 S. m. 16 Illustr. v. Gustav Rossi. 21,5 cm)

個数:

De Unkel aus Amerika : Eine heitere Pfälzer Erzählung. Bearbeitet und mit einem Nachwort von Bruno Hain (Pfälzer Klassiker-Bibliothek Bd.5) (2010. 132 S. m. 16 Illustr. v. Gustav Rossi. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783934845510

Description


(Text)
Eine heitere Pfälzer Erzählung? Niemand wird abstreiten wollen, dass es im Unkel aus Amerika kunterbuntlustighergeht, dafür sorgt schon der schrullige Philp mit seinen Eskapaden. Sieht man diese Geschichte aus einer entsprechenden zeitlichen Distanz, muss man sagen, dass sich die Erzählung mit dem Adjektiv heiter nur sehr unzulänglich charakterisieren lässt. De Unkel aus Amerika ist vielmehr eine tragikomische Geschichte ...
Man muss diese Geschichte immer auch unter diesem Vorzeichen lesen: Was hätte/täte/wäre die Philpsche Sippe ohne den Onkel. Macht man diese Abstriche, kann man konstatieren, dass Ludwig Hartmann mit seiner Erzählung De Unkel aus Amerika mehr als nur ein unterhaltsames Werk geschrieben hat. Seine Erzählung entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein hochinteressantes Zeit- und Gesellschaftsdokument. Ihn hat die Inflation schließlich auch getroffen. Dadurch, dass er der Geschichte einen vordergründig heiteren Anstrich gab, treten viele darin angesprochene Probleme in den Hintergrund. Dabei geht es aber nicht nur um die Inflation. Wichtig in dieser Geschichte ist auch die Suche nach der Heimat, die Suche nach einer Identifikationsmöglichkeit. Das tränendrüsendrückende Kapitel Im Heimatdorf ist ein Beispiel. Man sollte sich davor hüten, es als Kitsch abzutun, denn dazu ist Ludwig Hartmann nicht das rechte Sentimentalchen.
(Author portrait)
Ludwig Hartmann (1881 - 1967) wurde in Speyer geboren, wo er zusammen mit neun Geschwistern aufwuchs. 1905 kam er als Eisenbahnbeamter nach Ludwigshafen am Rhein. Dort veröffentlichte er 1914 sein erstes Buch "Pälzer Schternschnuppe". Bekannt wurde er vor allem durch seine "Kinnersprich vum Ludewig", die 1920 zum ersten Mal erschienen sind. Außerdem veröffentlichte Hartmann mehrere Gedichtbände. Ludwig Hartmann starb 1967 in seiner Heimatstadt Ludwigshafen am Rhein.

最近チェックした商品