Description
(Text)
Erinnerungen an den Dampfbetrieb auf der pfälzischen Ludwigsbahn weckt diese Aufnahme. Aber der Schein trügt: Am 27. September 2009 verlässt die P8-Lok 638.1301 der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte verkleidet als alte Landauer 38 3156 mit einem authentischen Zug der Fünfziger Jahre den Bahnhof Neustadt an der Weinstraße. Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) feierte sein 20-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass verkehren Planzüge mit entsprechend umgerüsteten Lokomotiven auf der Ludwigsbahn. Leben und Werk ihres Erbauers Paul Camille von Denis ist Thema dieses Buches. Es erzählt nicht nur die Biografi e dieses europäischen Verkehrs-Pioniers, der am Bau zahlreicher Eisenbahnen beteiligt war. Die Darstellung beschreibt auch die Entwicklung der Ludwigsbahn als Hauptstrecke des Pfälzer Eisenbahnnetzes bis zur Aufnahme des ICE-Verkehrs nach Paris 2007, mit der Paul Camille von Denis Schaffen in unsere Zeit fortwirkt.
(Author portrait)
Werner Schreiner, 1947 in Neustadt an der Weinstraße geborener Verkehrsfachmann, studierte Anglistik und Geschichte an den Universitäten Mannheim und Manchester. Nach Beschäftigung an der Universität Mannheim und verschiedenen Stationen im Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz ist er als Studiendirektor zur Tätigkeit im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) beurlaubt. Langjährige Erfahrung sammelte er als Projektleiter bei der Sanierung des ÖPNV im Raum Neustadt-Bad Dürkheim, als Nahverkehrsberater des Landkreises Bad Dürkheim und des Raumordnungsverbandes sowie als Berater der Landesregierung zur Umsetzung des Rheinland-Pfalz-Taktes. Von 1997 bis Juni 2005 war Werner Schreiner Direktor des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd und in Personalunion von April 1997 bis Juni 2005 Geschäftsbereichsleiter Planung und Leistungsangebot des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar. Seit 1. Juli 2005 ist er Geschäftsführer der VRN GmbH.