Der Sinn der Beobachtung : Begriffliche Untersuchungen (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2004. 120 S. 22.2 cm)

個数:

Der Sinn der Beobachtung : Begriffliche Untersuchungen (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2004. 120 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783934730762

Description


(Text)
Die Welt, wie sie für Sinnsysteme vorkommt, ist beobachtete Welt. Auch der Satz, daß Beobachtung ein Letztbegriff ist, ist der Ausdruck einer Beobachtung. Deswegen ist es gerechtfertigt zu sagen, daß jede Theorie der Beobachtung (wiewohl sie selbst nichts weiter als der Ausdruck von Beobachtungen ist) eine Theorie der beobachteten Welt sein muß und selbst eine Form der Beobachtung ist. Sie ist nicht ohne die Paradoxien der Selbstreferenz zu haben.Nicht nur, daß sich die Theorie der Beobachtung im Kontext der neueren soziologischen Systemtheorie wesentlich auf einen Autor beruft, nämlich auf George Spencer-Brown, der sehr wohl Anlaß gibt, ihm Nähe zum Mystischen, Okkulten, mithin auch Magischem anzusinnen; nicht nur, daß der Theorie von ihren Gegnern unterstellt wird, sie huldige einer Art esoterischen Hermetik, die Paradoxien schätzt, Zirkularitäten zelebriert und alles in allem eine um Kausalitäten unbekümmerte, abstrakte Luftigkeit inszeniert. Es ist schlimmer: Der Schlüsselbegriff der Beobachtung, von dem behauptet wird, daß er die zentrale Operation bewußter und sozialer Systeme bezeichne, besagt im Prinzip, daß die Welt der Beobachtung entsteht, ohne daß sich der Täter dieser Operation ausmachen lasse. Der Beobachter verschwindet hinter seinen Beobachtungen. Er ist immer - imaginär. Und wer dann wenigstens die Operation der Beobachtung haben will, kann nur feststellen, daß es für ein 'Haben' immer schon zu spät ist, da die Operation der Beobachtung einer Beobachtung schon eine weitere Operation ist, ein Vorgang, der sich sehr genau mit dem (Un)Begriff différance formulieren läßt. Sobald von Beobachtung die Rede ist, verdunsten selbst die entia realissima der Tradition, und bezogen auf die Soziologie: die Agenten, Akteure, die Handelnden. An deren Stelle treten körperfreie Systeme wie Bewußtseine, wie Sozialsysteme, die als autopoietische Systeme konzipiert sind: als nachgerade münchhausiadische Sich-selbst-Verfertiger, die im Medium Sinn operieren, in der seltsamen Konnexität selektiver Verweisungen, in einem Medium also, das Nähmaschinen, Regenschirme, Operationstische, Grinse- und eingekastelte Schrödinger-Katzen so gut in Kontakt bringt wie Terrorzentralen, Madonnen und kannibalistische Orgien.Dies alles klingt nach abstrakter Magie, nach theoretischem Budenzauber und nach der Poesie der frühen Romantik. Und doch - so fern ist dies alles einer handfesten Soziologie nicht. Es ist ja denkbar, daß die soziale Realität (und nicht nur ihre theoretische Beobachtung) magische Züge und ebendarin ihre Realität hat, wohingegen hartnäckige Ontologen und Realisten diejenigen wären, die magischen Bezwingungspraktiken unterliegen. Unter solchen Vorausetzungen kann eine Vergewisserungspause notwendig werden, in der die Grundbegriffe noch und wieder einmal durchgeprüft, radikalisiert, auf Bruch- und Konsistenzmöglichkeiten abgetastet, kurz: traktiert werden. Ebendies tut Peter Fuchs in einem Tractatus, der - formal orientiert an dem Tractatus logico-philosophicus von Ludwig Wittgenstein - die Schlüsselbegriffe der Systemtheorie einer Art 'Säurebad' aussetzt, um den Ballast der Erzählung, die durch die Begriffe möglich wird, und mitunter auch die Patina dieser Erzählung aufzulösen. Beobachtung, Medium und Form, Komplexität und Kontingenz, System und Differenz, Autopoiesis, Sinn, Struktur, Geschlossenheit und strukturelle Kopplung, Interpenetration, Gedächtnis, Kommunikation, Bewußtsein, Inklusion/Exklusion - Person - so heißen die Kapitel dieses zutiefst asketischen, die Tugend der brevitas schätzenden (und deshalb auch dem Umfang nach dünnen) Buches. Es ist eine Herausforderung - an die Freunde, an die Feinde der Theorie. In einem sehr genauen Sinne ist es unfreundlich, bizarr, alles andere als konziliant. Wer sich aber für den 'Sinn der Beobachtung' interessiert, wird sich faszinieren lassen durch dieses Unterscheidungsspiel auf kleinstem Tanzplatz und in einen Sog geraten, dem er sich kaum noch entziehen kann - wenn er nur

最近チェックした商品