Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 1 : Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung (prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik 28) (2015. 297 S. 240 mm)

個数:

Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 1 : Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung (prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik 28) (2015. 297 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783934575813

Description


(Text)
Die beiden Bände zu den Grundlagen inklusiver Bildung stellen eine Einheit dar und versuchen die wesentlichen Themenkomplexe in Theorie, Forschung und Praxis darzustellen. Kontroversen werden nicht ausgespart, sondern es wird sehr deutlich thematisiert, welche Voraussetzungen für eine gelingende inklusive Bildung notwendig sind, aber auch wann Inklusion nicht gelingen kann.Der hier vorliegende erste Band bezieht sich auf die inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung. Hier wird also auf der Ebene des Unterrichts analysiert und beurteilt, welche didaktischen Prinzipien für den inklusiven Unterricht berücksichtigt werden müssten. Auch Modelle inklusiver Unterrichtspraxis auf der fachlichen aber ebenso auf der überfachlichen Ebene werden vorgestellt und reflektiert. Forschungsergebnisse, die u.a. inklusiven Unterricht evaluieren, verweisen auf konkrete Chancen und Probleme inklusiver Bildung. Die kritischen Diskussionen im vorliegenden Teilband beziehen sich auf das Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion sowie das unterschiedliche Bildungsverständnis inklusiven Unterrichts.
(Author portrait)
Catrin Siedenbiedel: Dr. phil., OStR, Pädagogische Mitarbeiterin im Fachgebiet Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Oberstufe am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte sind: Gleichstellungsfragen, Internationalisierung, Inklusion in der Schulpädagogik. Unterrichtsfächer: Deutsch, Englisch, Darstellendes Spiel.Caroline Theurer: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel, studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, promovierte über die Kreativitätsentwicklung von Grundschulkindern. Weitere Arbeitsschwerpunkte: Lehr-/Lernforschung im Kontext von Elternhaus und Schule, elterliche Geschlechtsstereotype, videobasierte Unterrichtsforschung.

最近チェックした商品