- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Short description)
Dieses Buch gibt die erste deutschsprachige Einführung in die Cooperative Praxis (CP) als außergerichtliche Konfliktlösungsmethode. Kennzeichnend ist, dass Konfliktklärer (Rechtsanwälte, Therapeuten, Finanzexperten, Mediatoren, Coaches) als Team für die Beteiligten eine Lösung finden. CP fußt auf den Prämissen der Mediation, erweitert dieses Verfahren aber um die Beiziehung jeweils geeigneter Experten. CP wird bereits in der Wirtschaft, bei Scheidungen und Nachfolgeregelungen erfolgreich angewandt. Hervorzuheben an diesem Werk ist die grenzüberschreitende Kooperation der AutorInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Anwender sind u.a. Fachleute aus der Rechts- und Unternehmensberatung, Pädagogik, Psychotherapie, Finanz- und Steuerberatung sowie Coaching.
(Text)
Cooperative Praxis (CP)
Mit diesem Buch liegt die erste deutschsprachige Einführung in diese außergerichtliche Konfliktlösungsmethode vor: Cooperative Praxis (CP). Kennzeichnend ist, dass Konfliktklärer (Rechtsanwälte, Therapeuten, Finanzexperten, Mediatoren, Coaches) als Team für die Beteiligten eine Lösung finden. CP fußt auf den Prämissen der Mediation, transzendiert aber gleichsam die Grenzen dieses Verfahrens und eröffnet damit faszinierende neue Gestaltungsräume. CP wird bereits in der Wirtschaft, bei Scheidungen und Nachfolgeregelungen erfolgreich angewandt.
Praxiserfahrene Rechtsanwälte, Psychologen, Mediatoren, Therapeuten und Coaches zeigen die Möglichkeiten von CP auf und illustrieren dies an Fallbeispielen. So erfahren Sie hier, was CP genau ist, was es kostet und wie lange es dauert.
Hervorzuheben an diesem Werk ist die grenzüberschreitende Kooperation der AutorInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es ist für Anwender ebenso geeignet wie für interessierte Nutzer dieses Verfahrens. Anwender sind u.a. Fachleute aus der Rechts- und Unternehmensberatung, Pädagogik, Psychotherapie, Finanz- und Steuerberatung sowie Coaching.
(Table of content)
Vorwort
Kapitel 1 - Überblick
Struktur des Verfahrens - CP im Verhältnis zur Mediation (Lenz, Schwarzinger)
Mittel der Wahl - Parteilich oder Neutral(Schwarzinger)
Von CL zu CP das eigene Rollenverständnis (Lenz)
Kapitel 2 - Fallbeispiele
Wirtschaft (Lenz)
Familie (Schwarzinger)
Kapitel 3 Varianten
Lego-Modell (Lenz)
Team-Modell (Ammon)
Ablauf von Collaborative Law (Schwarzinger)
Kapitel 4 Fachleute
1. Anwälte
Anwälte in der Familie (Salzer)
Anwälte in der Wirtschaft (Leon)
2. Coaches
Coaches in der Familie (Steiner)
Coaches in der Wirtschaft (Klinkhammer)
3. Experten
Finanzexperten (Tauscher)
Kinderexperten (Wölke)
Kapitel 5 Einstieg und Vermarktung
Auftragsklärung (Reetz)
Kosten (Lenz, Salzer, Schwarzinger)
Kapitel 6 CP - Risiken und Nebenwirkungen (Reetz)
Screening: Umfassende Prüfung der Eignung für CP
Umfassende Aufklärung der Klientschaft
Rollenkonfusionen und Dilemmata der AnwältInnen
Gender-Aspekte
Kapitel 7 Entwicklung in den Ländern
Deutschland (von Katzler)
Österreich (Czinglar)
Schweiz (Ziehe)
Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Internetadressen
AutorInnen