Handbuch der Supervision Bd.3 : Grundlagen, Praxis, Perspektiven (2. Aufl. 407 S. 23,5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Handbuch der Supervision Bd.3 : Grundlagen, Praxis, Perspektiven (2. Aufl. 407 S. 23,5 cm)

  • ウェブストア価格 ¥9,056(本体¥8,233)
  • LEUTNER
  • 外貨定価 EUR 34.80
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 410pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783934391451

Description


(Short description)
29 anerkannte Supervisoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geben in 5 Kapiteln einen profunden Ein- und Überblick über Theorie und Praxis dieser bewährten Beratungsmethode.
(Text)
Das vorliegende Buch schließt an die 20-jährige Geschichte der Standardwerke zur Supervision an und spiegelt den aktuellen Stand dieses komplexen Beratungsverfahrens wider. Es ist nicht mehr zu übersehen, dass sich Supervision inzwischen zu einem komplexen und den Bedürfnissen der Kunden angemessen flexiblen Beratungsverfahren entwickelt hat.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung
Harald Pühl: Was Supervision auszeichnet
Monika Möller, Wolfgang Knopf und Beatrice Conrad: Supervision im deutschsprachigen Raum - Reflexionen einer Bestandsaufnahme

I. Grundlagen
- Ferdinand Buer: Die Supervision und ihre Nachbarformate - Was soll, was kann und was sollte das Besondere an der Supervision sein?
- Kornelia Rappe-Giesecke: Professionelle Gestaltung von Sondierungsgesprächen
Peter Kutter: Spiegelphänomene in der Supervision

II. Schwierige Situationen in der Supervision
- Marga Löwer-Hirsch: "Jenseits von Worten": Wie eine festgefahrene Teamsupervision durch gemeinsames Schweigen wieder in Fahrt kam
- Harald Pühl: Wenn sich eine Gruppe als Team definiert - und der Supervisor sich ärgert
- Ross Lazar: Der Supervisor, der Einzelne und die Gruppe - Container-Contained-Prozesse im Kontext des Gesamtgruppengefüges
- Sylvia Hüttig-Rieck: Supervision auf unterschiedlichen Ebenen einer Organisation
- Jörg Fengler: Co-Abhängigkeit in Team und Institution
Wolfgang Schmidbauer: "Arbeit unter Einfluss - wenn Berater und Klient nicht "sauber" kontraktieren können
- Harald Pühl: "Über Abwesende in der Team-Supervision spricht man nicht!" - oder doch?
- Heidi Neumann-Wirsig: Balanceakte: Fallbesprechung vs. Persönlicher/beruflicher Reflexion und zwischen eigenem Supervisorinnenverständnis und Supervisandenwünschen
- Hermann Staats: "Du stinkst vor Doofheit" - eine grobe Beleidigung in der Teamsupervision
- Erhard Tietel: Wenn der/das Dritte aus dem Blick gerät - Die Fallstricke beruflicher Dreiecksverhältnisse im Fokus der Supervision
- Ariane Schorn: Wenn Professionelle Grenzen verletzen und Liebesbeziehungen mit KlientInnen eingehen
- Harald Pühl: Das Bekanntwerden von Grenzüberschreitungen in der Fallsupervision
- Mario Wernado: Supervision aus einer Hand
- Gabriele Baer: Wenn 2 Untergruppen als 2 Teams gesehen werden und von 2 Supervisoren beraten werden
- Mandana Kerschbaumer: Die Schwierigkeit, das Thema "Führung" zurSprache zu bringen
- Waltraud Ster: Du hast keine Chance, aber nutze sie! - Über die Verhinderung einer Supervision
- Hans-Gerd Schulte: Konfliktberatung ohne den Konfliktpartner im Einzelcoaching
Rosemarie Spindler: Anonyme Beschwerden im Unternehmen und die Kunst der Internen einen kühlen Kopf zu bewahren

III. Coaching und Organisationsmediation

最近チェックした商品