- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > theatre, ballett, film
Description
(Author portrait)
Joachim Gerstmeier studierte Germanistik und Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Tanz und Philosophie in München, Wien und Berlin. Programmgestalter und Organisator bei zahlreichen Festivals, u. a. der Tanzwerkstatt Europa in München (1994/95), der Tanzplattform Deutschland in Berlin (1994) und Theater der Welt in Dresden (1996). Seit 2009 Projektleiter Kultur der Siemens Stiftung, wo er u. a. die Akademieprojekte "Panorama Sur" in Buenos Aires und "Movimiento Sur" in Chile entwickelte. Nikolaus Müller-Schöll wurde nach dem Studium in Avignon, Hamburg und Baltimore in Frankfurt am Main promoviert und habilitierte im Januar 2007 in der Theaterwissenschaft in Bochum. Er arbeitete u. a. als freier Dramaturg, Wissenschaftsjournalist, Übersetzer, Kurator und Kritiker. 2004 wurde er Assistent am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, danach Vertretungsprofessor am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und Professor für Theaterforschung an der Universität Hamburg. Seit 2011 ist er Professor für Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Fragen im Spannungsfeld zwischen Theater, Theorie, Literatur und Politik, u. a.: Das Theater des "konstruktiven Defaitismus". Benjamin, Brecht und Heiner Müller (Frankfurt/M., Basel 2002), Hg. mit Joachim Gerstmeier: Politik der Vorstellung (Recherchen 36, Berlin 2006), Hg. mit Ulrike Haß: Was ist eine Universität? (Bielefeld 2009); Hg. mit Heiner Goebbels: Heiner Müller sprechen (Recherchen 69, Berlin 2009), Hg. Mit André Schallenberg und Mayte Zimmermann: Performing Politics. Politisch Kunst machen nach dem 20. Jahrhundert (Recherchen 92, Berlin 2012).



