'Blindes' Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit : Eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter (Sprache - Politik - Gesellschaft 9) (1. Aufl. 2013. 360 S. 18 Abbildungen von Quelltexten. 24 cm)

個数:

'Blindes' Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit : Eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter (Sprache - Politik - Gesellschaft 9) (1. Aufl. 2013. 360 S. 18 Abbildungen von Quelltexten. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783934106086

Description


(Text)
Die Texte, die die inoffiziellen Mitarbeiter (IM) als Informationszuträger für die DDR-Staatssicherheit geschrieben haben, sind ausgesprochen unterschiedlich gestaltet. Neben erwartbaren Textsorten wie Bericht und Personeneinschätzung übermitteln die IM dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) auch Informationen in Textsorten, die man hier nicht erwarten würde (z.B. Klatschgeschichte, wissenschaftliches Gutachten, Tagebucheintrag, Rezension), oder sie schreiben 'musterlose' Texte, d.h. sie orientieren sich gerade nicht an einer bestimmten Textsorte. Den typischen IM-Text gibt es in dieser Hinsicht nicht. Allen Texten gemeinsam sind jedoch die Bedingungen ihres Entstehens: In diesem Kommunikationsraum galten diskursive Regeln, die woanders (auch in der DDR) nicht galten. 'Blind' war das Schreiben der IM insofern, als ihnen Wissen über die Institution MfS, insbesondere über die interne Informationsverarbeitung, über die Kommunikationssituation, angemessene Textsorten und möglicheAdressaten der Texte vorenthalten wurde. Die Führungsoffiziere gaben den IM weder Vorgaben für die Textherstellung noch Rückkopplung zur Gestaltung. Das brachte die Schreiber in eine Lage, in der sie eigene Lösungen finden mussten. Das Buch liefert zum einen eine diskurslinguistische Beschreibung der Verteilung von Wissen und Macht innerhalb dieses spezifischen Diskurses der DDR und konzentriert sich dabei auf die inoffiziellen Mitarbeiter (IM) als Diskursakteure. Zum anderen werden die IM-Texte aus textlinguistischer Perspektive daraufhin befragt, welche Schreibstrategien Textproduzenten in 'blinden' Schreibsituationen entwickeln.
(Author portrait)
Bettina Bock studierte Klassische Philologie und Indogermanistik in Jena und Rostock. Sie ist Assistentin am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Mitarbeiterin derSächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Projekt Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wort- und Begriffsgeschichte, Semantik und Syntax, v.a. des Deutschen, des Lateinischen, des Griechischen und des Slavischen.

最近チェックした商品