Ricarda Huch: Das Vermächtnis : Zu Ricarda Huchs 70. Todestag am 17. November 2017 (GegenSatz .9) (2017. 216 S. 13 Abb. 20 cm)

個数:

Ricarda Huch: Das Vermächtnis : Zu Ricarda Huchs 70. Todestag am 17. November 2017 (GegenSatz .9) (2017. 216 S. 13 Abb. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783934012318

Description


(Text)
Es ist sehr still geworden um Ricarda Huch. Dabei könnte (und sollte) diese große Dichterin und Historikerin heute eine Gestalt sein, an der wir Deutsche, die wir uns fragen, wo wir eigentlich stehen und wie es weitergehen kann mit uns (und mit Deutschland), uns orientieren und aufrichten könnten.In ihren letzten beiden Lebensjahren - von 1945 bis 1947 - warf die greise Dichterin ihr ganzes Ansehen in die Waagschale und erhob ihre Stimme, um in der größten Katastrophe der deutschen Geschichte ihren Landsleute zu helfen, die Situation richtig zu verstehen, nicht wehleidig in einer Opferrolle zu verharren, sondern die eigene Verstrickung und Schuld anzuerkennen, dabei sich aber auch wieder aufzurichten, den Prozess der Entnazifizierung und Selbstreinigung voranzutreiben und der Zukunft - gestützt auf eine tiefe Einsicht in den Gang der deutschen Geschichte - ins Auge zu schauen. In diesem Band versammelt sind drei Aufsätze des Publizisten Wolfgang M. Schwiedrzik, der im Jahr 1997 Ricarda Huchs Torso gebliebenes "Gedenkbuch" für die Männer und Frauen des Widerstands gegen Hitler rekonstruiert und veröffentlicht hat. Die Aufsätze berichten über Ricarda Huchs Jenaer Jahre 1936 bis 1947, handeln von "Reichsidee und Rätegedanke" bei Ricarda Huch und beleuchten die Situation unmittelbar nach der Niederschlagung des Hitler-Regimes.
(Author portrait)
Schwiedrzik, Wolfgang MatthiasWolfgang Matthias Schwiedrzik, geb. 1940 in Schlesien, ist freischaffender Publizist und Verleger. Er studierte Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten in Kiel, Wien und Berlin (FU). 1962 war er Mitbegründer der 'Schaubühne am Halleschen Ufer' in Berlin, an der er bis 1973 (und auch später bei einzelnen Produktionen) als Dramaturg und Regisseur arbeitete. Seit Ende der siebziger Jahre schrieb er für den Deutschlandfunk (DLF) in Köln und andere Rundfunkanstalten zeitgeschichtliche und literarische Features und verfasste mehrere Bücher (u.a. 'Träume der ersten Stunde. Die Gesellschaft Imshausen', Siedler Verlag Berlin 1991; Bertolt Brecht: Trommeln in der Nacht, Suhrkamp Verlag, Ffm a.M. 1990; Ricarda Huch: In einem Gedenkbuch zu sammeln, LUV, Leipzig 1997). 1999 gründete er in Neckargemünd die Edition Mnemosyne, Verlag für alte Hüte & neue Medien. Er ist mit der Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Univ.Prof. an der Universität Wien) verheiratet und hat drei Söhne. Er lebt in Neckargemünd und Wien.

最近チェックした商品