Jacob Grimms "Deutsche Grammatik" : Ein Kasseler Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprache (2019. 160 S. 80 Abb. 20 cm)

個数:

Jacob Grimms "Deutsche Grammatik" : Ein Kasseler Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprache (2019. 160 S. 80 Abb. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783933617798

Description


(Short description)
200 Jahre Deutsche Grammatik 2019: Grund genug für einen umfangreich bebilderten Sammelband über Jacob Grimms "Deutsche Grammatik.
(Text)
200 Jahre Deutsche Grammatik 2019: Grund genug für einen umfangreich bebilderten Sammelband über Jacob Grimms "Deutsche Grammatik".Jacob und Wilhelm Grimm sind allgemein bekannt durch ihre "Kinder- und Hausmärchen", durch den Protest der"Göttinger Sieben" oder als Begründer des Grimm'schen Wörterbuchs. Jacob Grimms monumentale Arbeit zur Geschichteder deutschen Sprache ist hingegen nur in Fachkreisen bekannt. Von 1816 bis 1840 untersuchte und verglicher in seiner "Deutschen Grammatik" die Entwicklung der germanischen Sprachen, er entdeckte die Gesetze desSprachwandels und bestimmte die historischen Stufen der deutschen Sprache: Althochdeutsch, Mittelhochdeutschund Neuhochdeutsch. Insgesamt über 20 Jahre widmete er sich diesen Forschungen und 1840 lag die "DeutscheGrammatik" in vier Bänden mit einem Umfang von annähernd 5.000 Seiten vor.Der vorliegende Sammelband befasst sich mit der "Deutschen Grammatik" anlässlich des 200-jährigen Jubiläums ihresErscheinens im Jahre 1819. Die Beiträge illustrieren, unter welchen Bedingungen dieses Werk entstand. Dabei werdenbisher wenig bekannte Blicke hinter die Kulissen gewährt,die zeigen, wie verschiedene Lautgesetze im Einzelnen entdeckt wurden oder welche Schwierigkeiten es beim Druckder Bände gab. Es wird untersucht, wie die "Grammatik" aufgebaut ist und wie sie im Zusammenhang mit derSprachwissenschaft ihrer Zeit zu verstehen ist. Ein Beitrag ist dem Einfluss dieses Werks auf die deutsche Sprachwissenschaft gewidmet, aber auch die Irrtümer, die Jacob Grimm bei der Ausarbeitung unterliefen, werden nicht ausgespart.Zudem wird gezeigt, wie sich die hessische Mundart in den frühen Briefen der Brüder Grimm niederschlägt und wie in ihren späteren Arbeiten mit diesem Phänomen der Mundart umgegangen wird. Der größte Teil der "Deutschen Grammatik" ist in Kassel entstanden. In einem abschließenden Beitrag werden die inzwischen vergessenen Entstehungsorte dieses wissenschaftlichen Großprojektes in Erinnerung gerufen.
(Table of content)
Vorwort: Ingo BuchholzVon der Geschichte der Sage zur Geschichte der Sprache. Zur Entstehung und Verlagsgeschichte von Jacob Grimms "Deutscher Grammatik": Holger EhrhardtJacob Grimms "Deutsche Grammatik": Walter HaasGrimms Grammatikwerkstatt. Die Grimm-Benecke-Adversarien und ihre Bedeutung für die Überarbeitung der "Deutschen Grammatik" 1819-1822: Philip KrautJacob Grimms Irrtümer in der "Deutschen Grammatik": Michail L. KotinDer Einfluss von Jacob Grimms "Deutscher Grammatik" auf die deutsche Sprachwissenschaft: Hans-Werner Eroms"als ein Stündgen" - (Nord)hessische Mundart im Briefwechsel der Familie Grimm. Bezüge zur "Deutschen Grammatik",zum "Deutschen Wörterbuch" und zu den "Kinder- und Hausmärchen": Andrea LinnebachDie Entstehungsorte der "Deutschen Grammatik": Holger Ehrhardt
(Author portrait)
Haas, Waltergeboren 1942 in Luzern. Studium der Germanistik, Sprachwissenschaft,Volkskunde und Geschichte in Zürich, Freiburg/Schweiz und Princeton. 1971 Doktorat. 1978 Habilitation.1983 Professor für Germanische Philologie an derUniversität Marburg und Direktor des Deutschen Sprachatlas.1986 Professor für Germanistische Linguistik an derUniversität Freiburg/Schweiz. Publikationen zu Dialektologie,Dialektliteratur, Sprachgeschichte und Wissenschaftsgeschichte.2009 emeritiert.

最近チェックした商品