Fotoatlas der Amphibienlarven Deutschlands (Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplemente Bd.17) (1. Aufl. 2014. 128 S. über 500 Farbfotos. 24 cm)

個数:

Fotoatlas der Amphibienlarven Deutschlands (Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplemente Bd.17) (1. Aufl. 2014. 128 S. über 500 Farbfotos. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783933066534

Description


(Text)
Die Larven der einheimischen Amphibien zu bestimmen ist bei einigen Arten relativ einfach, bei anderen aber schwierig, vor allem wenn es sich um lebende Tiere handelt.
Viele Bestimmungsbücher lassen den Leser darüber im Unklaren, welche der aufgeführten Merkmale nur am konservierten und welche auch am lebenden Tier gut zu erkennen und zur Bestimmung geeignet sind. Sie bieten darüber hinaus nur wenige schematisierte und generalisierte Zeichnungen oder einzelne Fotos, sodass der Nutzer keinen Eindruck davon bekommt, wie vielfältig und schön Amphibienlarven aussehen können.
Der Fotoatlas der einheimischen Amphibienlarven geht einen anderen Weg. Alle in der Literatur beschriebenen Bestimmungsmerkmale wurden mit einem umfangreichen Fotomaterial lebender Tiere verglichen und auf ihre tatsächliche Bestimmungstauglichkeit unter diesen Voraussetzungen geprüft. Die daraus entwickelten und in den einzelnen Artkapiteln vorgestellten Bestimmungsmerkmale sind alle auf den Fotos im Atlas zu erkennen. Darüber hinaus werden bei einigen Arten auch neue, bisher in der Literatur nicht beschriebene Merkmale aufgezeigt.
Zur schnellen Orientierung werden zu Beginn des Buches Larventypen vorgestellt. Anhand dieser Auswahl kann der Leser entscheiden, bei welchen Arten er weiter suchen muss, um eine Larve zu bestimmen. Für alle Arten zusammen stehen dafür über 500 Fotos zur Verfügung, die in der Regel mit dem Schlupf der Tiere aus den Eihüllen oder mit neugeborenen Larven wie beim Feuersalamander beginnen und mit Larven in der Metamorphose enden. Ergänzend zu den Larventypen mittleren Alters werden somit alle Arten in verschiedensten Entwicklungsstadien und in ihrer großen Vielfalt in Zeichnung, Farbe und Form vorgestellt.
Es ist das erste Buch im deutschsprachigen Raum, das mit dieser Fülle an Fotos alle einheimischen Amphibienarten in ihren Larvalstadien zeigt.
(Table of content)
Einleitung
Danksagung
Methoden
Aufbau der Artkapitel und Begriffsdefinitionen
Literatur
Die Larventypen der Arten im Überblick
Schwanzlurche
Feuersalamander (Salamandra salamandra)
Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)
Kammmolch (Triturus cristatus)
Faden- und Teichmolch (Lissotrition helveticus, L. vulgaris)
Froschlurche
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
Rotbauchunke (Bombina bombina)
Gelbbauchunke (Bombina variegata)
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)
Vorbemerkung zu den drei Arten der Bufonidae
Erdkröte (Bufo bufo)
Kreuzkröte (Epidalea/Bufo calamita)
Wechselkröte (Bufotes/Bufo viridis)
Laubfrosch (Hyla arborea)
Vorbemerkung zu den drei Rana-Arten
Moorfrosch (Rana arvalis)
Springfrosch (Rana dalmatina)
Grasfrosch (Rana temporaria)
Vorbemerkung zum Wasserfroschkomplex (Pelophylax esculentus-Komplex)
Teichfrosch (Pelophylax esculentus)
Kleiner Wasserfrosch (Pelophylax lessonae)
Seefrosch (Pelophyax ridibundus)

最近チェックした商品