Die Waldeidechse : ein Modellorganismus mit zwei Fortpflanzungswegen (Zeitschrift für Feldherpetologie - Beihefte 2) (2., erw. Aufl. 2013. 160 S. 73 Abb., 9 Tab. u. 16 farb. Taf. 21 cm)

個数:

Die Waldeidechse : ein Modellorganismus mit zwei Fortpflanzungswegen (Zeitschrift für Feldherpetologie - Beihefte 2) (2., erw. Aufl. 2013. 160 S. 73 Abb., 9 Tab. u. 16 farb. Taf. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783933066527

Description


(Text)
Die Waldeidechse hat sich in den letzten 10-15 Jahren unter den Reptilien zu einem Modellorganismus entwickelt. Keine zweite Reptilienart der Erde hat ein größeres Verbreitungsgebiet, und zu keiner zweiten europäischen Reptilienart liegen so viele Erkenntnisse zur Biologie vor, die von der Populationsebene bis zur Persönlichkeitsstruktur von Einzelindividuen reichen. Ein Grund dafür ist sicher die außergewöhnliche Fortpflanzungsbiologie der Art. Die Waldeidechse kann sowohl Eier ablegen (Oviparie) als auch fertig entwickelte Jungtiere gebären, die bei der Geburt unmittelbar aus den Eiern schlüpfen (Viviparie). Dass erst um die Jahrtausendwende mitten in Europa neue Waldeidechsen-Populationen gefunden wurden, die ebenfalls Eier ablegen, hat auch zu einem neuen Forschungsaufschwung beigetragen. Darüber hinaus sind Waldeidechsen noch vergleichsweise weit verbreitet und häufig, also für Untersuchungen gut verfügbar, und sie sind in Größe und Wesensart als Versuchsobjekte gut geeignet. Die überwiegende Mehrzahl der neueren Untersuchungen sind in Südfrankreich durchgeführt worden, wo seit den 1980er Jahren die Tiere im Freiland sowie unter kontrollierten Bedingungen in Freilandterrarien und im Labor beobachtet werden. Mehrere Hundert Publikationen resultieren aus diesen Untersuchungen, die meisten davon aus den letzten 15 Jahren. Im deutschsprachigen Raum sind dagegen in diesem Zeitraum nur vergleichsweise wenige Arbeiten über die Waldeidechse erschienen. In der vorliegenden Neuauflage wurden fast alle Kapitel umfassend überarbeitet, zudem auch teilweise die Konzeption verändert. Mehr als 150 neue Literaturquellen wurden ausgewertet, die meisten davon aus den letzten 12 Jahren. Auf 16 Farbseiten werden mehr als 100 Fotos von Waldeidechsen präsentiert.Vielleicht kann diese Neubearbeitung dazu beitragen, sich wieder mehr mit der Waldeidechse zu beschäftigen, auch wenn es sich um keine besonders geschützte Art handelt.
(Table of content)
1 Einleitung
2 Beschreibung und Systematik
2.1 Morphologie, Beschuppung und Färbung
2.2 Systematik und Phylogenie
3 Verbreitung
3.1 Gesamtareal
3.2 Deutschland
4 Lebensräume
4.1 Makrohabitate
4.2 Mikrohabitate
5 Nahrung
5.1 Beutespektrum
5.2 Beuteerwerb und Nahrungsbedarf
6 Phänologie
6.1 Tagesaktivität
6.2 Jahresaktivität
7 Fortpflanzung
7.1 Paarungs- und Aggressionsverhalten
7.2 Vivipare Reproduktion
7.3 Ovipare Reproduktion
7.4 Kreuzungsexperimente und Hybridzonen
8 Raumnutzung
8.1 Ortsverhalten und Orientierung
8.2 Abwanderung und Zuwanderung
9 Populationsbiologie
9.1 Populationsgrößen und Abundanzen
9.2 Geschlechterverhältnis
9.3 Was bestimmt den Populationserfolg?
9.4 Prädatoren, Feindvermeidung und Parasiten
10 Gefährdung und Schutz
11 Nachweismethoden und Wiedererkennung
12 Literatur
13 Register

最近チェックした商品