Die Gelbbauchunke : von der Suhle zur Radspur (Zeitschrift für Feldherpetologie - Beihefte 4) (überarb. Aufl. 2012. 176 S. mit 5 Tab. und 16 Farbtafeln. 21 cm)

個数:

Die Gelbbauchunke : von der Suhle zur Radspur (Zeitschrift für Feldherpetologie - Beihefte 4) (überarb. Aufl. 2012. 176 S. mit 5 Tab. und 16 Farbtafeln. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783933066510

Description


(Text)
Die Gelbbauchunke ist in Mitteleuropa durch den Verlust ihrer natürlichen Lebensräume, besonders der Klein- und Kleinstgewässer, von einer häufigen zu einer gefährdeten Art geworden. Man findet sie heute vorwiegend in vom Menschen geschaffenen Sekundärhabitaten wie Kies- und Lehmgruben, Steinbrüchen oder in Fahrspuren auf und neben Forstwegen, in denen der Fortbestand ihrer Populationen oft von entsprechendem Habitatmanagement abhängig ist. Dieser Band stellt Verwandtschaft, Kennzeichen und Verbreitung der Art vor und geht kurz auf populationsgenetische Analysen zur Ausbreitungsgeschichte und die natürliche Hybridisierung mit der Rotbauchunke ein. Lebensweise und Ökologie der Gelbbauchunke werden ausführlich beschrieben. Umfangreiche Originaldaten aus einem naturnahen Lebensraum, in dem Wildschweinsuhlen wichtige Laichgewässer darstellen, werden Untersuchungsergebnissen aus verschiedenen Sekundärbiotopen gegenübergestellt. Schwerpunkte der Darstellung bilden Fortpflanzung und Entwicklung, Wanderungen und Ausbreitung sowie der Populationsaufbau; dabei zeigt sich die große Bedeutung der Dynamik der Landschaftsentwicklung für die Biologie der Art. Aus diesen Zusammenhängen lassen sich Gefährdungsursachen erkennen und Konzepte für Schutzmaßnahmen entwickeln. Die vorliegende Neuauflage präsentiert neue Ergebnisse aus einer Langzeitstudie der Verfasser, die mittlerweile 17 Jahre umfasst. Die Fachliteratur aus dem letzten Jahrzehnt wurde in der Überarbeitung mit einbezogen, der Band ist mit 16 neuen Farbtafeln bebildert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung
2 Woher stammen die Unken? Verwandtschaft, Kennzeichen und Verbreitung
2.1 Unken und Scheibenzüngler: "niedere" Froschlurche?
2.2 Merkmale der Gelbbauchunke
2.2.1 Woran erkennt man eine Unke?
2.2.2 Die zwei Seiten einer Unke
2.3 Die Verbreitung der Gelbbauchunke
2.3.1 Das Verbreitungsgebiet der "Bergunke"
2.3.2 Innerartliche Evolution und Ausbreitungsgeschichte
2.3.3 Bombina pachypus: Art oder Unterart?
2.3.4 Abgrenzung zur Rotbauchunke: Hybridisierung und Konkurrenz
3 Lebensraum
3.1 Aquatischer Lebensraum
3.1.1 Laichgewässer
3.1.2 Aufenthaltsgewässer
3.2 Terrestrischer Sommerlebensraum
3.3 Winterquartiere
3.4 Dynamik des Lebensraumes
4 Fressen und gefressen werden
4.1 Nahrung
4.2 Feindabwehr
5 Aktivitätszeiten
5.1 Das Unkenjahr
5.2 Aktivitäten rund um die Uhr
6 Fortpflanzung
6.1 Entscheidend für den Erfolg: Ort und Zeit des Laichens
6.1.1 Die Wahl des Laichplatzes
6.1.2 Doppelt hält besser
6.1.3 Auslöser der Fortpflanzungsaktivität: Regen, Wärme und Hormone
6.2 Schallend aus vollen Lungen
6.3 Wenn zwei einander finden: Paarung und Ablaichen
6.3.1 Der Amplexus: die Unkenversion einer Umarmung
6.3.2 Das Ablaichen
6.4 Unkenlaich
6.4.1 Ein Ei ist nicht wie das andere
6.4.2 Wie viele Eier legt eine Unke?
6.4.3 Wem schmecken Unkeneier?
6.5 Vom Ei zur Kaulquappe: die Embryonalentwicklung
6.5.1 Schlüpfvorgang und Schlüpfstadien
6.5.2 Schlüpflingsgröße
6.6 Die Kaulquappen
6.6.1 Form und Färbung
6.6.2 Einflüsse auf Wachstum und Entwicklung der Kaulquappen
6.6.3 Entwicklungsdauer
6.7 Von der Kaulquappe zur Unke: die Metamorphose
6.8 Wachstum nach der Metamorphose
7 Ortsbeziehungen
7.1 Laichwanderungen
7.2 Von Jahr zu Jahr: über die Ortstreue von Unken
7.3 Wie weit wandern adulte Unken?
7.4 Ortsbeziehungen juveniler Unken
7.5 Orientierung
8 Populationsbiologie
8.1 Altersaufbau und Geschlechterverhältnis
8.1.1 Wie alt werden Unken?
8.1.2 Alters- und Größenstruktur von Populationen
8.1.3 Geschlechterverhältnis
8.2 Populationsdynamik
8.2.1 Überleben und Mortalität in den einzelnen Lebensabschnitten
8.2.2 Rekrutierung und Fortpflanzungspotenzial
8.3 Populationsgliederung in Zeit und Raum
8.3.1 Gibt es zeitlich getrennte Teilpopulationen?
8.3.2 Metapopulationen
8.3.3 Populationsgrößen und -dichten
9 Gefährdung und Schutz
9.1 Status
9.2 Gefährdungsursachen
9.3 Schutzmaßnahmen
9.3.1 Habitatschutz und -management
9.3.2 Aussetzungen
10 Ermittlungen im Fall Gelbbauchunke: Methoden der Populationsuntersuchung
11 Literatur
12 Register

最近チェックした商品