- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > School & Learning
- > lessons materials
Description
(Text)
Unser Lehrerheft unterstützt bei der Unterrichtsvorbereitung. Durch kreative Aufgaben, methodisch-didaktische Hinweise, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen dient das Unterrichtsmaterial als Anregung für einen handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht.
Die schülerorientierte Umsetzung von Alfred Anderschs Roman im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II.
Mit zahlreichen Arbeitsblättern und Kopiervorlagen. Wer Ernst Barlachs Lesender Klosterschüler kennt, versteht, welche Faszination vom Vorgang des Lesens ausgeht. Anderschs Roman setzt Barlachs Plastik in die Zeit des Nationalsozialismus und gestaltet um den Kommunisten Gregor, die Jüdin Judith, Pfarrer Helander, Fischer Knudsen und dessen Fischerjungen ein Gefüge um Selbstbestimmung, Unabhängigkeit von Ideologien und Sehnsucht nach Freiheit.
Enthalten sind Hilfen zur Unterrichtsvorbereitung, Stundenverläufe, Arbeitsblätter, Schreibanlässe und ihre Bewertung. Inhalt und Aufbau des Romana.
(Author portrait)
Alfred Andersch, 1914 in München geboren, war nach dem Krieg u. a. Redaktionsassistent Erich Kästners bei der 'Neuen Zeitung', gab zusammen mit Hans Werner Richter die Zeitschrift 'Der Ruf' heraus, nahm an den ersten Tagungen der Gruppe 47 teil und war Herausgeber der literarischen Zeitschrift 'Texte und Zeichen'. Er lebte seit seinem Weggang als Leiter der Redaktion 'radio-essay', die er beim Süddeutschen Rundfunk begründete, als freier Schriftsteller in der Schweiz, wo er 1980 starb.
(Text)
Gregor und Judith 59 Die Flucht über das Haff 61 Unterrichtsschritt I: Die Flucht über das Haff 61 Unterrichtsschritt II: Der Kampf Gregor - Knudsen 61 Das Motiv "Freiheit" 64 Symbolik in Anderschs Roman 65 Charakteristiken 66 Der Junge - 66 Drei Gründe, "weshalb man aus Rerik raus musste" 68 Der Junge - Dialog mit der Mutter 68 Schreibanlässe "Der Junge" 68 Gregor - Beobachter, Deserteur, Retter 69 Gregor - der Deserteur 69 Schreibanlässe "Gregor" 69 Knudsen 70 Knudsen - stummer Fisch? 70 Schreibanlässe "Knudsen" 70 Judith 71 Judith - Rerik kein romantischer Ort 71 Schreibanlässe "Judith" 73 Helander 74 Helanders Verzweiflung 74 Schreibanlässe "Helander" 74 Materialien zum historischen Hintergrund Euthanasie im Nationalsozialismus 75 Evangelische Kirche und Nationalsozialismus 77 Erniedrigung, Entrechtung, Massenmord 79 "Entartete Kunst" 81 Die KPD und Widerstand im Nationalsozialismus 83 Schülerarbeitsblätter 85
(Author portrait)
Alfred Andersch, 1914 in München geboren, war nach dem Krieg u. a. Redaktionsassistent Erich Kästners bei der 'Neuen Zeitung', gab zusammen mit Hans Werner Richter die Zeitschrift 'Der Ruf' heraus, nahm an den ersten Tagungen der Gruppe 47 teil und war Herausgeber der literarischen Zeitschrift 'Texte und Zeichen'. Er lebte seit seinem Weggang als Leiter der Redaktion 'radio-essay', die er beim Süddeutschen Rundfunk begründete, als freier Schriftsteller in der Schweiz, wo er 1980 starb.