Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn geheiratet (2021. 256 S. 21 cm)

個数:

Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn geheiratet (2021. 256 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783932338953

Description


(Text)
Margarete Beutler schreibt mit viel Witz und Kreativität über "Privat-Lehrerinnenseminare", Heiratsbüros und "Ehescheidungsschulen", erzählt von nähenden Männern, "künstlicher Liebe" und vom sexuellen Erwachen der Frau - und von dem "Vergnügen, der Stadt und all den verdächtigen Mannsbildern entronnen zu sein".Die autobiografisch geprägten Kindheitserzählungen über Hampelmänner und "komische Tanten" gewähren tiefe Einblicke in "Gretchens" Familienleben aus der Perspektive des unangepassten Kindes.Beutlers Texten ist die Erzählung "Grete" des mit ihr befreundeten Erich Mühsam aus dem Jahr 1903 vorangestellt, in der der Schriftsteller mit seiner Anziehungskraft kokettiert. 1902 lobt Mühsam die Gedichte seiner Schriftstellerkollegin, da sie "vornehmlich das Schicksal von der Gesellschaft ausgestoßener Frauen behandeln". Auch in ihren Erzählungen greift Beutler dieses Thema immer wieder auf und überträgt es ins Fantastische.Beutlers Sozialkritik ist nicht zu übersehen, aber niemals plakativ und oft satirisch verpackt, und nicht zuletzt in ihrer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Konventionen und Geschlechterstereotypen sind Beutlers Erzählungen noch heute überraschend aktuell.Die meisten der in diesem Band abgedruckten Erzählungen stammen aus dem Nachlass der Autorin und werden hier zum ersten Mal veröffentlicht.
(Author portrait)
Margarete Beutler wurde 1876 im westpommerschen Gollnow (heute Goleniów) geboren und besuchte das Lehrerinnenseminar in Berlin, wo sie bald der Boheme-Szene angehörte. Sie war Mitglied der künstlerisch-literarischen Vereinigung "Die Kommenden", zu der auch Else Lasker-Schüler, Hans Ostwald und Ernst von Wolzogen gehörten, und sie war diejenige, die Erich Mühsam in den Kreis einführte.1902 veröffentlichte Beutler nach Beiträgen in Zeitschriften wie dem "Simplicissimus" ihren ersten Gedichtband und zog von Berlin nach München. Dort trat sie vermutlich beim Kabarett "Die Elf Scharfrichter" auf, arbeitete als Redakteurin der Zeitschrift "Jugend" und war als Übersetzerin tätig.Ihre Söhne Peter Claus und Hans Florian brachte sie in den Jahren 1900 und 1906 zur Welt. 1907 traute der Schriftsteller Christian Morgenstern Beutler mit dem sechs Jahre jüngeren Autor Kurt Friedrich-Freksa. Ab 1925 lebte Beutler, inzwischen von ihrem Ehemann getrennt, im selbst erworbenen kleinen Blockhaus in Seeheim am Starnberger See unter ärmlichen Verhältnissen. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten lehnte sie den Beitritt in die Reichsschrifttumskammer ab und verzichtete somit auf weitere Veröffentlichungen. 1939 wurde ihre Ehe mit Freksa geschieden. Beutler starb 1949 in einem Pflegeheim in Gammertingen in der Nähe von Tübingen.

最近チェックした商品