Eine besondere Beziehung? : Großbritannien und das Königreich Hannover nach Ende der Personalunion (1. Auflage. 2014. 180 S. zahlreiche Abbildungen is sw. 21.5 cm)

個数:

Eine besondere Beziehung? : Großbritannien und das Königreich Hannover nach Ende der Personalunion (1. Auflage. 2014. 180 S. zahlreiche Abbildungen is sw. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783932313608

Description


(Short description)
Das 300-jährige Jubiläum des Beginns der Personalunion von Großbritannien und Hannover, damals noch ein Kurfürstentum, im Jahre 1714 und die damit verbundene Niedersächsische Landesausstellung 'Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714-1837' von Mai bis Oktober 2014 in Hannover und Celle gibt auch Anlass über die Zeit der Personalunion hinauszublicken und sich mit dem Schicksal des Königreichs Hannover von 1837-1866 zu beschäftigen. In diesen Jahren wurde Hannover von zwei Königen regiert die immer noch in der englischen Thronfolge an prominenter Stelle standen, dieses gilt für König Ernst August und seinen Sohn Georg V. Darüber hinaus bestanden auch vielfältige kulturelle, wirtschaftliche und personelle Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Sollte man nicht meinen, dass nach mehr als 120 Jahren eine besondere Beziehung existiere, die über das Ende der Personalunion hinaus Bestand hat und Hannover in politisch komplizierten Zeiten eventuell zur Seite stehen würde?
(Text)
Das 300-jährige Jubiläum des Beginns der Personalunion von Großbritannien und Hannover, damals noch ein Kurfürstentum, im Jahre 1714 und die damit verbundene Niedersächsische Landesausstellung 'Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714-1837' von Mai bis Oktober 2014 in Hannover und Celle gibt auch Anlass über die Zeit der Personalunion hinauszublicken und sich mit dem Schicksal des Königreichs Hannover von 1837-1866 zu beschäftigen. In diesen Jahren wurde Hannover von zwei Königen regiert die immer noch in der englischen Thronfolge an prominenter Stelle standen, dieses gilt für König Ernst August und seinen Sohn Georg V. Darüber hinaus bestanden auch vielfältige kulturelle, wirtschaftliche und personelle Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Sollte man nicht meinen, dass nach mehr als 120 Jahren eine besondere Beziehung existiere, die über das Ende der Personalunion hinaus Bestand hat und Hannover in politisch komplizierten Zeiten eventuell zur Seite stehen würde?
(Author portrait)
Dräger, PeterPeter Dräger (geb. 1941 in Hannover; gest. 2014 in Göttingen). Nach langjähriger Berufstätigkeit 1990 Beginn des Studiums der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaften und Osteuropäischer Geschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen. 1993 Fortsetzung des Studiums der Geschichte an der University of Cambridge, UK. 1998 Promotion dortselbst. Danach ein vierjähriger Forschungsaufenthalt an der Pennsylvania State University in State College PA, USA. Angaben zum Inhalt:Das 300-jährige Jubiläum des Beginns der Personalunion von Großbritannien und Hannover, damals noch ein Kurfürstentum, im Jahre 1714 und die damit verbundene Niedersächsische Landesausstellung 'Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714-1837' von Mai bis Oktober 2014 in Hannover und Celle gibt auch Anlass über die Zeit der Personalunion hinauszublicken und sich mit dem Schicksal des Königreichs Hannover von 1837-1866 zu beschäftigen. In diesen Jahren wurde Hannover von zwei Königenregiert die immer noch in der englischen Thronfolge an prominenter Stelle standen, dieses gilt für König Ernst August und seinen Sohn Georg V. Darüber hinaus bestanden auch vielfältige kulturelle, wirtschaftliche und personelle Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Sollte man nicht meinen, dass nach mehr als 120 Jahren eine besondere Beziehung existiere, die über das Ende der Personalunion hinaus Bestand hat und Hannover in politisch komplizierten Zeiten eventuell zur Seite stehen würde?

最近チェックした商品