Tomaten : Acht Erzählungen (Friedenauer Presse Wolffs Broschur) (1. Auflage. 2014. 140 S. 182.00 mm)

個数:

Tomaten : Acht Erzählungen (Friedenauer Presse Wolffs Broschur) (1. Auflage. 2014. 140 S. 182.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783932109812

Description


(Short description)
Getragen von den Hoffnungen der 'Tauwetter-Periode stellte der junge Autor den einzelnen Menschen und sein Recht auf Individualität in den Mittelpunkt seiner Erzählungen - für die sowjetische Literatur Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre eine unerhörte Innovation, unerhört auch deshalb, weil damit implizit die Forderung nach persönlicher Freiheit einherging.

In der Titelerzahlung 'Tomaten' macht er uns zu Beobachtern stummer Frustration und eskalierender Gewalt. Allein die schimmernden roten Gartenfrüchte erinnern an das verheißene Paradies auf Erden, an Schönheit und Lebendigkeit.

Die Erzählungen über Kindheit und Jugend in sowjetischen Kinderheimen reflektieren in meisterlich gebauten Dialogen emotionale Dramen und Szenen von Ausgeliefertsein und zaghafter Hoffnung.Trotz der Anerkennung und Fürsprache arrivierter Schriftsteller wurden Graèevs Erzählungen in der Sowjetunion nicht gedruckt.
(Text)
Reed Gracev (1935-2004) gehört zu den vergessenen Schriftstellern der jungen Leningrader Literatur der 1960ger Jahre. Ihre prominentesten Vertreter, der Dichter Joseph Brodsky und der Prosaautor Andrej Bitov, genießen heute Weltruhm. Dabei war es der fünf Jahre ältere Gracev, zu dem Bitov damals aufsah und den er später als einen seiner »Lehrer in der Prosa« bezeichnete. Für Joseph Brodsky war Reed Gracev 1967 schlicht der "beste russländische Literat unserer Zeit".Getragen von den Hoffnungen der »Tauwetter«-Periode stellte der junge Autor den einzelnen Menschen und sein Recht auf Individualität in den Mittelpunkt seiner Erzahlungen- für die sowjetische Literatur Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre eine unerhörte Innovation, unerhört auch deshalb, weil damit implizit die Forderung nach persönlicher Freiheit einherging.In der Titelerzahlung »Tomaten« macht er uns zu Beobachtern stummer Frustration und eskalierender Gewalt. Allein die schimmernden roten Gartenfrüchte erinnern an das verheißene Paradies auf Erden, an Schönheit und Lebendigkeit.Die Erzählungen über Kindheit und Jugend in sowjetischen Kinderheimen reflektieren in meisterlich gebauten Dialogen emotionale Dramen und Szenen von Ausgeliefertsein und zaghafter Hoffnung.Trotz der Anerkennung und Fürsprache arrivierter Schriftsteller wurden Gracevs Erzählungen in der Sowjetunion nicht gedruckt. Nach dem Ausbruch einer psychischen Erkrankung Ende der 1960ger Jahre wurde es still um den einstigen Star der Leningrader Literaturszene, der sich auch als Übersetzer von Saint Exépury und Camus sowie als Essayist einen Namen gemacht hatte.Gracevs Stil ist auf das Äußerste reduziert - nicht Überflüssiges, das ablenkt, kein Dekor, das die Erschütterungen mildert.Es mögen die Eigenschaften von Reed Gracevs Prosa gewesen sein, die den Übersetzer Peter Urban (1941-2013) mit seiner Vorliebe für literarische »Genauigkeit und Kürze« überzeugten. Er hat die vorliegenden acht Erzählungen ausgewählt und trotz seiner schweren Erkrankung bis zuletzt an der Übersetzung gearbeitet. Peter Urban zu Ehren erscheint posthum der vorliegende Band.
(Author portrait)

Reed Gracev (1935-2004) gehört zu den vergessenen Schriftstellern der jungen Leningrader Literatur der 1960ger Jahre. Ihre prominentesten Vertreter, der Dichter Joseph Brodsky und der Prosaautor Andrej Bitov, genießen heute Weltruhm. Dabei war es der fünf Jahre ältere Gracev, zu dem Bitov damals aufsah und den er später als einen seiner »Lehrer in der Prosa« bezeichnete. Für Joseph Brodsky war Reed Gracev 1967 schlicht der »beste russländische Literat unserer Zeit«.

最近チェックした商品