decadent. Über das Erscheinen, 2 Bde. (2013. 256 S. m. Abb. 24 cm)

個数:

decadent. Über das Erscheinen, 2 Bde. (2013. 256 S. m. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783931659936

Description


(Short description)
Erst jenseits eines phänomenologischen Essentialismus kehren sich die (platonischen Vorzeichen der Dekadenz, des Abfalls um: vom Verfall zum Reichtum der Erscheinungen, von einer Abnahme der Lebenskraft zu einem - wie schon Nietzsche hellsichtig eingestehen muß - "Wachstum an Leben", und gerade das, was als 'Abfall' in des Wortes konkretischem Wegfall-Sinn firmiert, avanciert zum Träger unerwarteter Epiphanien. Vom "schäbigen", wiewohl einspruchsmächtigen "Rest" (I über die ausdrücklich "kleinen Helden" (IV der nichtsdestotrotz großen Abenteuer auf Leben und Tod bis hin zu dem, was "en desuetude" ist (V, zwar funktionslos aber der tödlichen Entmischung entkommen, und so sein Schicksal teilt mit Reflexion, spannt sich der Bogen der Untersuchung.
Die Autorin hat es verstanden, diese Spannung in einem synästhetisch-epiphanischen Gewebe zu verdichten, das sie ebenso mimetisch wie analytisch zum Reden bringt (demonstrativ in ihren Bildmontagen im Materialienband oder in Textcollagen wie der ungewöhnlich hallenden, so als wäre sie in einen leeren Raum gesprochen, ihrer "Hamlet-Synopse" oder in der Nachzeichnung der Lichtqualitäten, vom Aufklärungslicht bis zum Gespensterlicht getanzter Selbstreflexion, im Tanzexkurs "subsTanz" und dem sie, trotz und dank der vielen von ihr ausprobierten Facetten, eine singularische Qualität abgewinnt: die des Aufbruchs in die europäische Kunst-Moderne.
(Author portrait)
Sabine Beck, geboren 1970 in Lavelanet (Frankreich); Studium der Musikwissenschaft, Romanistik und Soziologie an der Justus-Liebig-Universität und an der Faculté de Lettres in Aix-en-Provence; 1997 Abschluss mit Magister Artium; Hospitanz beim Kulturkanal Arte, ZDF Mainz und Tätigkeit als Lektorin;1998 bis 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der JLU Gießen, gleichzeitig Promotion und zwei Kinder (2000 und 2005). 1991 lernte sie Vinko Globokar als Musiker, Performer und Lehrer kennen und schloss 2008 erfolgreich eine Dissertation über seine Musik ab. Seit 2007 arbeitet sie am Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik für bundes- und landesweite Projekte in der Erwachsenenbildung und ist auf die Themen soziokulturelles Lernen und neue Bildungsformate spezialisiert.

最近チェックした商品