UnTot : Existenzen zwischen Leben und Leblosigkeit (2014. 320 S. 23 cm)

個数:

UnTot : Existenzen zwischen Leben und Leblosigkeit (2014. 320 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783931659868

Description


(Text)
Die Frage, wo das Leben endet und der Tod beginnt, ist nicht erst durch die gegenwärtigen Debatten zur korrekten Diagnose des biologischen Todes aktuell. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert gerät das Lebendige gerade auch in seinen Randzonen und seinen Überschneidungen mit dem Leblosen in den Blick: Mediziner untersuchen den Scheintod, Biologen beobachten Leben außerhalb des Organismus, Pathologen erforschen die Lebendigkeit tödlicher Bakterien. Man versucht, das Leben künstlich zu verlängern oder es dort, wo es verschwunden ist, künstlich wieder hervorzubringen.
Diesen Formen uneindeutiger Lebendigkeit ist der Band gewidmet. Es geht nicht um Leben oder Tod, sondern um jene beunruhigende Zone dazwischen, die Naturwissenschaftler ebenso beschäftigt hat wie bildende Künstler, Präparatoren im Museum oder die Pioniere des Films. Die Beiträge des Bandes handeln von scheintoten Organismen und In-vivo-Experimenten, von künstlicher Verjüngung und Techniken der Animation, von lebenden Bildern und Wachsfiguren, von belebten Dingen und dem unheimlichen Blick, den präparierte Tiere auf uns richten.
Mit Beiträgen von: Jeremy Bentham, Marcel Beyer, Peter Geimer, Tom Gunning, Felix Hofmann, Uta Kornmeier, Petra Lange-Berndt, Cornelius Reiber, Hans-Jörg Rheinberger, Bernhard Siegert, Heiko Stoff und Margarete Vöhringer
(Author portrait)
Peter Geimer, Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur und Philosophie in Bonn, Köln, Marburg und Paris; 1997 Promotion in Kunstgeschichte (Die Vergangenheit der Kunst. Strategien der Nachträglichkeit im 18. Jahrhundert); 1997-1999 Postdoctoral Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin; 1999-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich Literatur und Anthropologie der Universität Konstanz; 2001-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte im Projekt Die Experimentalisierung des Lebens. Konfigurationen zwischen Wissenschaft, Kunst und Technologie; 2004-2010 Oberassistent an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich; 2005 - 2009 Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts 'Bildkritik', Universität Basel; 2008 Habilitation in Kuntsgeschichte an der Universität Basel; 2010 Professur für Historische Bildwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Bielefeld; seit WS 2010/11 Professur für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin

最近チェックした商品