Filmzugänge : Strukturen und Handhabung (2009. 240 S. 21.3 cm)

個数:

Filmzugänge : Strukturen und Handhabung (2009. 240 S. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783931606695

Description


(Text)
Mit dem Buch "Filmzugänge" werden Schülern, Studenten, Lehrern und Film-interessierten Zugänge zu Film eröffnet, die ihnen helfen können, ihr Filmerleben noch vielschichtiger und interessanter zu gestalten. Ästhetische Erfahrungen, die bei der Filmrezeption und -produktion gemacht werden können, sind besondere Zugänge zu Sinn und daher bildungsrelevant. Mit diesem Vertrauen in die kulturell bedeutsamen Möglichkeiten des Kinos und des Films will der Reader auch einen Beitrag leisten zur Vernetzung der Filmkultur und ihre Einbindung in Unterricht. Die filmdidaktischen Überlegungen können für Lehrer und Medienpädagogen Anreize zur Erprobung und Weiterentwicklung der Konzepte geben. Filmzugänge fragt nach Kompetenzen, die für den Zugang zum Bild- und Filmverstehen wesentlich sind. Das Buch will darauf hinwirken, dass der Leser sein filmsprachliches Verständnis erweitert. Filmzugänge zu erkennen und auf die Mediennutzung abstimmen zu können, setzt voraus, sich über die eigenen Wahrnehmungsvollzüge bewusst zu werden und sich klar zu machen, aus welchen - auch kulturell bedingten Gründen - wir bestimmte ästhetische Vorlieben und Abneigungen entwickeln. Das Buch beginnt daher mit grundsätzlichen Überlegungen zu Wahrnehmung, Bild- und Filmverstehen. Filmverstehen wurde bisher in der Schule kaum gelehrt, obwohl derzeit jeder Deutsche durchschnittlich mindestens zwei Stunden Film/Fernsehen am Tag sieht. Kino und Film sollten daher viel mehr als 'Lernort' etabliert und Filmkompetenz als genauso bedeutsame Kulturtechnik wie beispielsweise Lesekompetenz ins Bewusstsein gerückt werden. Im vorliegendem Buch werden brauchbare Parameter für die Filmlehre an der Hochschule/Schule empfohlen und an zahlreichen Filmbeispielen verdeutlicht, die sich in praktischen Erfahrungen der Autoren mit Seminaren zu XE "Filmgeschichte" Filmgeschichte, Filmtheorie und XE "Filmanalyse" Filmanalyse bewährt haben. Auch der Filmmusik wird mit einem wissenschaftlichen Exkurs ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Prof. Tomi Mäkelä konnte hier für einen Beitrag: "Die unsichtbare Stimme der Frau. Von musikalischer Diegese zu immanenter Deutung in Otto Premingers Film Noir Laura (USA 1944)" gewonnen werden.

最近チェックした商品