Visual Culture Revisited : German and American Perspectives on Visual Culture(s) (2007. 314 S. w. figs. 21.3 cm)

個数:

Visual Culture Revisited : German and American Perspectives on Visual Culture(s) (2007. 314 S. w. figs. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783931606305

Description


(Text)
Is there a visual culture or are there only visual cultures? On the one hand, it is obvious that images do not stand for themselves and they cannot be understood by themselves. Instead, they are always included in practices and embedded in institutions. This is the common ground, suggesting an understanding of visual culture in the singular. On the other hand, it is clear that visual culture is in no way a singular phenomenon. There is a plurality of pictorial representations - from the sitcom to illustrations in children's books, from cartoons to satellite photos, from high art to everyday-life. Furthermore, the field of the visual is one of conflict between self and other, mainstream and counter culture. This book collects articles in the English language, which explore both theoretical reflections and case studies pointing to the dialectics of visual culture(s). At the center are examples of the U.S. American context - beginning with the photographic focusing of Native Americans as the 'vanishing race' in the nineteenth century to the TV coverage of the space shuttle Columbia in February, 2003. This book is therefore highly recommended for both students and scholars in the field of American Studies and those interested in the interdisciplinary debate on visual culture(s). Gibt es eine visuelle Kultur oder nur visuelle Kulturen? Auf der einen Seite ist es unzweifelhaft, dass Bilder keine isolierte Existenz besitzen und daher auch nicht allein aus sich heraus verstanden werden können. Sie sind vielmehr Bestandteil von Praktiken und eingebettet in Institutionen; und dies ist die Gemeinsamkeit, die es nahelegt, von einer visuellen Kultur im Singular zu reden. Auf der anderen Seite ist ebenso offensichtlich, dass die visuelle Kultur kein monolithischer Block ist. Es gibt eine Vielzahl von Typen bildlicher Darstellung: von der Sitcom zur Illustration im Kinderbuch, vom Cartoon zum Satellitenphoto, in der hohen Kunst oder im Alltagsleben. Außerdem ist das Feld des Visuellen ein Feld des Konflikts und der Auseinandersetzung zwischen Selbst und Anderem, Mainstream und Gegenkultur. Der Band versammelt englischsprachige Texte, die sich über eine Reihe von theoretischen Reflexionen und Fallstudien mit dieser Dialektik der visuellen Kultur(en) auseinandersetzen. Im Zentrum finden sich dabei vor allem Beispiele aus dem US-amerikanischen Kontext - angefangen von der Fokussierung der amerikanischen Ureinwohner als 'vanishing race' in der Fotografie des 19. Jahrhunderts bis hin zur medialen Bewältigung des Columbia-Unglücks im Februar 2003. Infolgedessen ist das Buch nicht allein für ein interdisziplinär ausgerichtetes Publikum äußerst empfehlenswert, das sich für die Analyse des Visuellen interessiert, sondern auch für Wissenschaftler und Studenten in der Amerikanistik.
(Author portrait)
Ralf Adelmann (Dr.) ist Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn.

最近チェックした商品