Description
(Text)
Dieser Leitfaden befasst sich mit beständetreibenden Einflussgrößen sowie mit der Entwicklung strategischer Gestaltungsfelder und operationalisierter Stellhebel zur Reduzierung des bestandsbedingten Umlaufvermögens. Betrachtet werden die Einflussmöglichkeiten, die aus der Produkt- und Sortimentsstruktur, aus flussorientierten Fabrikstrukturen und logistikorientierten Beschaffungsstrukturen wie auch aus einem differenzierten Logistikmanagement resultieren. Der Leitfaden eignet sich zur Schulung und zum Selbststudium.
(Table of content)
Komplexitätsreduzierung
Fertigungssegmentierung
Dispositionssysteme und Kanban
Bevorratungsstrategien
Partnerschaften mit Lieferanten
Fertigungstiefenoptimierung
Visualisierung
Bestandstransparenz und -controlling
Materialflussoptimierung