- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > eastern philosophy
Description
(Short description)
Sri Aurobindos intuitive Philosophie wird mit affinen Denkansätzen europäischer Philosophen verglichen.
(Text)
Sri Aurobindos spirituelle Philosophie hat Wurzeln und Parallelen in der indischen ebenso wie der europäischen Geistesgeschichte. In seinem Hauptwerk Das göttliche Leben weist er insbesondere auf die alten vedischen Texte als Quellen mit verwandten Denkansätzen oder Erfahrungen hin. Aber in seinem umfangreichen Gesamtwerk finden sich auch wichtige Hinweise auf europäische Philosophen, die in einigen Kernpunkten eine ähnliche Vision hatten.Im vorliegenden Titel werden, wo immer möglich, seine eigenen Äußerungen berücksichtigt ebenso wie Erkenntnisse aus bereits vorliegenden komparativen Studien. Am Ende wird deutlich, dass es in Europa vielerlei affine Gedanken gab und dass Sri Aurobindos intuitive Philosophie als Weiterentwicklung oder Erfüllung einiger dieser Gedanken angesehen werden kann, die durch die vergleichende Gegenüberstellung zugleich auch in neuem Licht erscheinen.
(Table of content)
Heraklit - Platon - Plotin - Schelling - Hegel - Nietzsche - Bergson - Teilhard de Chardin - Jean Gebser - A.N. Whitehead
(Author portrait)
Wilfried Huchzermeyer hat Indologie, Philosophie und Religionswissenschaft in Deutschland, den USA und Indien studiert.