- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
22 Autoren repräsentieren die ganze Breite des intellektuellen Frankreichs der Zeit, von der Linken (Jean-Richard Bloch, René Crevel, Mac Orlan, Magdeleine Paz, Philippe Soupault, Simone Weil, Léon Werth u.a.) bis zu Konservativen (wie Pierre Drieu La Rochelle), vom jungen Germanisten Pierre Bertaux bis zu André Gide, Jean Giraudoux, Yvan Goll, Roger Martin du Gard ... Die Autoren werden jeweils in einem Avant-propos vorgestellt. - Die Herausgeberin Margarete Zimmermann ist Professorin für Vergleichende und Französische Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
(Text)
Französische Schriftsteller, Journalisten und Künstler waren fasziniert von dem zutiefst widersprüchlichen Berlin der zwanziger und frühen dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts, der Stadt der Neuen Sachlichkeit und des Neuen Bauens, der Gartenstädte, der neuen Vergnügungsorte und der neuen Konsumtempel, einer neuen Körperkultur und Sexualmoral; sie besuchten die Salons im Berliner Westen, die Kaschemmen in den Elendsquartieren des Ostens und Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft, aßen bei Aschinger oder im Haus Vaterland und trafen sich im Romanischen Café mit deutschen Freunden wie George Grosz. Früh richtete sich ihr Blick mit bangem Interesse für "Weimars Ende" auf die Verfallserscheinungen der Stadt.
(Extract)
Wo ist das Berlin geblieben, das ich früher durchstreift habe? Man hat mich vor dem Wandel gewarnt, den ich antreffen würde - ich hatte ihn mir nicht so tiefgehend vorgestellt. Alle jungen Leute, die ich auf diesen Straßen umhergehen sehe, richten sich nach der internationalen Mode - nervöse Fesseln, befreite Knie. Aus und vorbei für die Frau Professor mit ihren lutherischen Lumpen. Die öffentliche Straße ist genauso prickelnd geworden wie in Paris, sogar noch prickelnder.
(Author portrait)
Margarete Zimmermann, geboren 1949, war von 1988 bis 2002 Professorin für Romanistik an der Freien Universität Berlin und ist seit 2002 Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft am Frankreich-Zentrum der Technischen Universität Berlin.



