Der Abgrund der Erinnerung : Kulturelle Identität zwischen Gedächtnis und Gegen-Gedächtnis (1., Aufl. 2010. 188 S. 21.5 cm)

個数:

Der Abgrund der Erinnerung : Kulturelle Identität zwischen Gedächtnis und Gegen-Gedächtnis (1., Aufl. 2010. 188 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783930916696

Description


(Short description)
Die Frage der »kulturellen Identität« ist von großer Aktualität. Dieser Band beleuchtet die Frage, ob im einheitsstiftenden »kulturellen Gedächtnis« nicht »Gegengedächtnisse« flottieren, die auf das Andere der Kultur selbst verweisen. Die Beiträge von Moshe Zimmermann, Gabriel Motzkin, Claude Stuczynski, Bernhard Greiner, Jeffrey Barash u.a. untersuchen die Spannung von Gedächtnis und Gegen-Gedächtnis, der kulturelle Identitäten auf der personalen und kollektiven Ebene unterliegen. Neben Auseinandersetzungen mit Paulus, Kleist, Schmitt und Metz spielen vor allem Aspekte des jüdischen Gedächtnisses ein Rolle: von der rabbinischen Gedächtnisreflexion über die Konstruktion von Gedächtnis bei marranischen Juden bis hin zur Erinnerung an Judenfeindschaft und Antisemitismus.
(Text)
Der Band beleuchtet die Frage, ob im einheitsstiftenden 'kulturellen Gedächtnis' nicht 'Gegengedächtnisse' flottieren, die auf das Andere der Kultur selbst verweisen. 'Gedächtnis' und 'Erinnerung' sind im vergangenen Jahrzehnt zu zentralen Begriffen der Kulturwissenschaften geworden. Besondere Bedeutung kam dabei dem Begriff des 'Kulturellen Gedächtnisses' (Jan Assmann) zu. Gegen die dem 'Kulturellen Gedächtnis' implizite Tendenz zu Einheit und Konsens wendet sich die Rede von pluralen 'Erinnerungskulturen', die die stets schon interkulturellen Erinnerungsprozesse innerhalb des kulturellen Gedächtnisses anzuerkennen sucht. Über diese Pluralisierung und Dynamisierung hinaus stellt sich jedoch die Frage, ob Gedächtnis und Erinnerung ganz in der - wie immer pluralisiert gedachten - Kultur aufgehen. Steht unsere kulturelle Identität nicht per se zwischen stabilisierenden und einheitsstiftenden kulturellen Erinnerungen einerseits und - zumeist verdrängten - Gegen-Erinnerungen andererseits, die jene sprengen? Wie läßt sich ein Gedächtnis denken, das eine grundsätzlich subversive Bedeutung hinsichtlich des Kulturellen hat? Der von Foucault aufgenommene Begriff des 'Gegen-Gedächtnisses' soll hier eine solche Subversion des 'Kulturellen Gedächtnisses' indizieren, von der her sich die identitätstragende Bedeutung von Gedächtnis und Erinnerung in einen Abgrund ohne Halt kehrt: Das 'Gegen-Gedächtnis' durchbräche hier die 'Erinnerungskulturen' in Richtung auf das Andere der Kultur selbst.Mit Beiträgen von Moshe Zimmermann, Gabriel Motzkin, Claude Stuczynski, Bernhard Greiner, Jeffrey Barash u.a.
(Author portrait)
Jens Mattern, geboren 1964, Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft in Hamburg, Bordeaux und Berlin, lebt derzeit in Jerusalem.

最近チェックした商品