Mein Lieder-Leben : Memoiren (1. Aufl. 2011. 208 S. 37 Abb. 24 cm)

個数:

Mein Lieder-Leben : Memoiren (1. Aufl. 2011. 208 S. 37 Abb. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783930550869

Description


(Short description)
Erste Übersetzung der 1953 in Englisch erschienenen Lebenserinnerungen einer der bedeutendsten deutschen Sängerinnen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(Text)
"Ich kann singen!" - Elena Gerhardts Bekenntnis vom ersten Schultag sollte Motto einer mehr als vierzigjährigen Karriere als Liedsängerin werden. In Konzertsälen vieler Länder trat sie auf, darunter in England und in den USA, aber auch in Russland, Skandinavien, Spanien und Frankreich und natürlich Deutschland. Kompositionen von Schubert, Schumann, Brahms, Wolf und Strauss bildeten den Mittelpunkt ihres Repertoires. Besonders eng war ihr Name mit dem von Arthur Nikisch verbunden: Der Gewandhauskapellmeister begleitete sie wiederholt am Klavier und förderte sie. 1934 ging Elena Gerhardt ins englische Exil. Zu Kriegsbeginn im September 1939 wurden zwar Konzerte mit deutscher Vokalmusik abgesagt und die Sängerin verlor eine Reihe von Schülern. Jedoch gehörte sie, innerlich schon lange auf der Seite der Engländer, zum Kreis der Interpreten bei den täglichen Mittags-Konzerten in der Nationalgalerie in London, einem Symbol des Widerstands gegen das nationalsozialistische Deutschland. Elena Gerhardt war seit 1932 mit Fritz Kohl verheiratet, dem damaligen Direktor der Mitteldeutschen Rundfunk A.G. Die Nationalsozialisten inhaftierten ihn 1933 wegen (haltloser) politischer Verdächtigungen. Elena Gerhardt veröffentlichte 1953 ihre Memoiren in englischer Sprache. Nach mehr als einem halben Jahrhundert erscheint nun die längst fällige Übersetzung ins Deutsche. Die Musikologin Jutta Raab Hansen hat den Text einfühlsam übertragen, kommentiert und durch zahlreiche Fotodokumente ergänzt.

最近チェックした商品