Description
(Text)
Die verflixte Suche nach sich selbstViele spirituelle Sucher streben nach Erleuchtung - und verfehlen ihr Ziel gerade dadurch, daß sie suchen! "Suche nicht - sei!", empfiehlt daher der renommierte Lehrer der Nondualität Werner Ablass. In seinem neuen Buch räumt er mit vielen weitverbreiteten Vorurteilen zum Thema Erleuchtung auf, zum Beispiel auch mit der Vorstellung, sie führe zu permanenter Glückseligkeit. Gerade das Streben nach Glück blockiere es, gibt Ablass zu bedenken. Er berichtet davon, wie er sein imaginiertes Ich verlor, wie angenehm es sich ohne dasselbe leben läßt, und spricht viele Probleme an, die andere bei ihrer spirituellen Suche und den Herausforderungen im Alltag erleben. Der Autor vermittelt zwar keine Methode, um von A nach B zu gelangen. Vielmehr verweist er mit seinen aphoristischen, manchmal paradox erscheinenden Texten auf die absolute Wahrheit und erinnert daran, was der Mensch und die Welt wirklich sind.
(Extract)
Ich war voll mit spirituellen Konzepten, Wissen, Anleitungen, Techniken, Methoden, Praktiken, und Ramesh Balsekar spielte Müllmann. Packte mich am Schlafittchen, stellte mich auf den Kopf, der Deckel klappte auf, und das ganze Zeug fiel aus mir raus. Und genauso fühlte ich mich danach: Einfach nur leer! Nicht mehr hatte ich von ihm erhalten, nicht einmal nichts .
Ich lief durch die Straßen von Mumbai und hörte das andauernde Hupen wie aus weiter Ferne. Die Menschenmassen, das Gewusel, der Verkehr, die Verkaufsstände, die Geschäfte erschienen mir wie in dem Film Matrix, irgendwie roboterhaft. Auch ich selbst, meine Person, sie war da und gleichzeitig unwirklich, schemenhaft, schattenhaft, illusionär. Was ich tief in mir empfand wenn man das so sagen will, weil genau der, der etwas empfand, fehlte , war Leere. Keine jedoch, die mir Angst machte. Keine die mir als Abgrund erschien oder gar als Hölle.
Diese Leere war friedlich. Ich dachte, ein Toter müßte, wenn er denn seinen Tod wah
(Author portrait)
Vor seinem Wirken als Autor und Lehrer nondualen Bewußtseins war Werner Ablass als Schlosser, Lastwagenfahrer, Orgelbauer, Wanderprediger, Verkäufer und 7 Jahre im Management der Beiersdorf AG tätig. 1994 machte sich der NLP-Master als Kommunikationstrainer erfolgreich selbständig. Die Begegnung mit dem Advaita-Meister Ramesh Balsekar und die dabei gewonnene Einsicht prägte ihn nachdrücklich und hat erheblichen Einfluß auf sein Leben, seine Arbeit und nahezu all seine Werke.
(Extract)
Szene ab, und die Szenen aus Indien waren schlicht zu Ende gegangen. Seitdem haben viele Szenenwechsel stattgefunden, ich wohne nicht einmal mehr am selben Ort, viele Menschen von damals sind einfach verschwunden, andere, vorher nicht gekannte, sind da. Nur eins ist geblieben: die wundervoll friedliche Leere.
Ich lehre weder Meditation noch Kontemplation. Zwar kenne ich Bewußtseinszustände, in denen die Welt, die Materie, die Körperlichkeit verschwinden, strebe sie aber nicht mehr an. Denn: Was wir Welt, was wir Materie, was wir Menschsein nennen, ist nichts anderes als ein Bewußtseinszustand!
Ist dir das bewußt? Es gibt keine Materie in der Form, wie wir sie gewöhnlicherweise wahrnehmen und definieren. Es gibt nur Bewußtsein, und in diesem Bewußtsein, das du in Wahrheit bist, gibt es einen Zustand, in dem Welt, Körper, Formen und Menschsein erscheinen.
Ist das nicht phänomenal? Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes! Anstatt diesen außerordentlichen Bewußtseinszustand zu würdigen, zu bestaunen, zu genießen, zu erforschen, wenden sich spirituell Suchende von ihm ab und versenken sich in das, was wir ohnehin sind: Leere, Nicht-Form, Unbedingtheit, Nicht-Körperlichkeit, Gott, Quelle.
Ist mir nicht (mehr) bewußt, wer ich bin, macht es freilich Sinn, mich an mich selbst zu erinnern: Herrjemine, ich bin ja nicht was erscheint, sondern worin es erscheint! Ist das aber realisiert, macht es keinen Sinn mehr, weil ich ansonsten den außerordentlichen Bewußtseinszustand verpasse, in dem Welt und Menschsein erscheinen!
Ist der Bewußtseinszustand, den wir mein Leben nennen, vorüber, bin ich zwar nichts weniger als unbedingte Liebe und Frieden, kann aber keinen Kaffee mehr trinken, kein gut abgehangenes Filetsteak mehr essen, kann mich nicht mehr an menschgewordenen Zille-Figuren erfreuen, die stumpfsinnig an einer Bar sitzen, Bier trinken und Unsinn reden. Es gibt keinen Sonnenaufgang mehr für mich, kein Abendrot, keine Amseln, deren G