Meißnisch-sächsische Mittelalterstudien : Ausgewählte Schriften von Manfred Kobuch (1. Auflage. 2021. XVI, 428 S. 60 Abbildungen, 11 Karten und eine Beila)

個数:

Meißnisch-sächsische Mittelalterstudien : Ausgewählte Schriften von Manfred Kobuch (1. Auflage. 2021. XVI, 428 S. 60 Abbildungen, 11 Karten und eine Beila)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783930076925

Description


(Text)
Der sächsische Landeshistoriker und Archivar Manfred Kobuch (1935 - 2018) war einer der besten Kenner und Erforscher der mittelalterlichen Geschichte Sachsens. Alle seine Arbeiten basieren auf einer ausgezeichneten Quellen- und Literaturkenntnis und zeichnen sich durch eine akribische interdisziplinäre Arbeitsweise aus, die ihresgleichen sucht. Die von ihm betriebene Methode, mittels archäologischer und schriftlicher Quellen die mittelalterliche Geschichte verschiedener Orte und Regionen zu erforschen und mit fast kriminalistischem Gespür neue Spuren und Zusammenhänge aufzudecken, hat in den langen Jahren seines Wirkens erstaunliche Ergebnisse hervorgebracht. Dabei hat er alle möglichen Methoden der Historischen Hilfswissenschaften, aber auch der Archäologie, Namenkunde, Siedlungstopographie und Kunstgeschichte genutzt, um mit subtilen Untersuchungen die Quellen zu befragen und Rückschlüsse zu ziehen. Es ist ihm auf diese Weise mehrfach gelungen, auf Grund von Neufunden oder verbesserten Lesungen von Urkunden neue Erkenntnisse und Lösungsansätze zu befördern, althergebrachten Befunden eine neue Bedeutung zuzuweisen und insgesamt die Landesgeschichtsforschung zu bereichern. So konnte Manfred Kobuch beispielsweise lange Zeit ungeklärte Forschungsfragen zu den staufischen Königshöfen des Tafelgüterverzeichnisses, zur Frühzeit pleißenländischer Städte oder zu Wiprecht von Groitzsch einer Klärung zuführen.Seine Studien sind dabei keine spröden, sich in Einzelheiten verlierende Darstellungen, die nur den Spezialisten interessieren. Im Gegenteil bereiten sie jedem an der meißnisch-sächsischen Geschichte interessierten Leser wissenschaftliches Vergnügen und sind gut lesbar.Der vorliegende Band soll nicht nur die Erinnerung an Manfred Kobuchs wissenschaftliches Wirken wachhalten. Er versammelt wichtige, oftmals an entlegener Stelle erschienene und in »Kobuchscher Manier« verfasste Aufsätze, die in mehr als einem halben Jahrhundert entstanden sind. Daneben werden auch drei bislang unveröffentlichte Manuskripte der wissenschaftlichen Öffentlichkeit erstmals zugänglich gemacht. Beigegeben ist ebenfalls ein Schriftenverzeichnis des Autors und ein die Benutzung erleichterndes Personen- und Ortsregister.Aus dem Inhalt:Die Lehnsherrschaft der Burggrafen von Leisnig (Erstveröffentlichung) - Staufische Wirtschaftshöfe im meißnischen Markengebiet - Die Anfänge der Stadt Chemnitz - Bürgerkämpfe in Chemnitz um 1345 - Der Ortsname Leisnig - Siedlungsverlegungen im Pleißenland (die Fälle Leisnig, Borna) - Der Burgward Titibutzien (Erstveröffentlichung) - Burg Groitzsch im Spätmittelalter - Feudalsitz Wiprechts in Groitzsch und die Anfänge von Knautnaundorf - Urkundliche Ersterwähnung des Königsteins in der Sächsischen Schweiz - Erwerb und Verlust der Burg Schiedlo an der Oder (Erstveröffentlichung) - Der Rote Turm zu Meißen - Gab es ein linkselbisches Altendresden? - Die Anfänge der Dresdner Frauenkirche - Präsentationsstreit um die Dresdner Frauenkirche und deren Ersterwähnung 1289 - Anfänge des meißnisch-thüringischen landesherrlichen Archivs - Stauferurkunden für Thüringen, Ostsachsen und das östliche Markengebiet - Überlieferung der Urkunden des Klosters St. Marienthal- Die angeblich gefälschte Urkunde für St. Marienthal von 1267 - Ein unbekanntes Sekretsiegel des Königs Johann von Böhmen - Zur Überlieferung der Reichsregister Karls IV. - Der Weg des Namens Sachsen - Anhang mit Schriftenverzeichnis Manfred Kobuch und Register.Das Werk erschien in der Schriftenreihe der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Band 6.

最近チェックした商品