Religion im Gedicht : Jubiläumsausgabe. Ein Vierteljahrhundert DAS GEDICHT (Das Gedicht. Zeitschrift /Jahrbuch für Lyrik, Essay und Kritik 25) (2017. 224 S. 21 cm)

個数:

Religion im Gedicht : Jubiläumsausgabe. Ein Vierteljahrhundert DAS GEDICHT (Das Gedicht. Zeitschrift /Jahrbuch für Lyrik, Essay und Kritik 25) (2017. 224 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783929433821

Description


(Short description)
»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«Jürgen BullaDie einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róza Domascyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavaric, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.
(Text)
»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«Jürgen BullaDie einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róza Domascyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavaric, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.Seit 25 Jahren begleitet DAS GEDICHT kontinuierlich die Entwicklung der zeitgenössischen Lyrik. Die buchstarke Jahresschrift bildet das Fundament, auf dem sich inzwischen auch eine internationale Tochterausgabe in englischer Sprache sowie ein verzweigtes Online-Forum mit Anthologien, Dichterporträts, Interviews, Rezensionen, Audio- und Video-Podcasts entwickelt haben.DAS GEDICHT feiert seinen Geburtstag mit einer großen Festausgabe. Die Herausgeber Anton G. Leitner und José F. A. Oliver widmen sie der Religion, einem ambivalenten Thema, mit dem viele Herausforderungen unserer Zeit verknüpft sind. So ist eine hochaktuelle, opulente Gedichtsammlung entstanden, die der Frage nachspürt, wem der Glaube hilft und wo er scheitert.»Vielleicht ist Poesie das beste Medium, um sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen«, meint Anton G. Leitner, Gründer und ständiger Herausgeber von DAS GEDICHT. In der 25. Jubiläumsfolge sind Poetinnen und Poeten aus vier Generationen vertreten. Das breite Spektrum reicht von Nachwuchstalent Anna Münkel (2001) bis zu Altmeister Günter Kunert, der im Jahr 1929 geboren wurde.
(Author portrait)
Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Der examinierte Jurist lebt und arbeitet als Lyriker und Verleger in Weßling (Landkreis Starnberg). Seit 1993 ediert er mit wechselnden Gastherausgebern die Jahresschrift DAS GEDICHT. Bislang sind von ihm elf lyrische Einzeltitel erschienen, zuletzt der Mundart-Band »Schnablgwax. Bairisches Verskabarett« und das gleichnamige Hörbuch (beide 2016). Außerdem publizierte er mehr als 40 Anthologien (insbesondere für Reclam und dtv). Leitner ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber« sowie der »Valentin-Karlstadt-Gesellschaft«. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »Tassilo-Kulturpreis« der Süddeutschen Zeitung (2016).José F. A. Oliver stammt aus einer andalusischen Familie. Er wurde 1961 in Hausach im Schwarzwald geboren, wo er bis heute als freier Schriftsteller lebt. Seine Essaysammlung »Mein andalusisches Schwarzwalddorf« und mehrere seiner Lyrikbände sind bei Suhrkamp erschienen, u. a. »fahrtenschreiber«. 2016 veröffentlichteer »21 Gedichte aus Istanbul, 4 Briefe und 10 Fotow:orte« bei Matthes & Seitz. Für sein literarisches Schaffen wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Chamisso-Preis, dem Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg und dem Basler Lyrikpreis. Oliver ist Kurator des von ihm initiierten jährlichen Literaturfestivals Hausacher LeseLenz (www.leselenz.com).

最近チェックした商品