- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > popular works
Description
(Short description)
Kindheit im Krieg, auf der Flucht: "Die Bilder, später die Texte - das waren innere Prozesse - und vieles darin bleibt offen."( Christamaria Schröter) - Das Buch kann helfen, eigene traumatische Erfahrungen zu verarbeiten.
(Text)
Die Texte und Bilder sind ein Zeugnis menschlichen Ringens und Bemühens um Bewältigung einer Bedrohung, die alle rein menschlichen Möglichkeiten überfordert.(Klemens Schaupp)Das kind lebtin der Starre der Erwartungdass etwas Schreckliches geschiehtDas kann jeden Augenblick sein(Christamaria Schröter )
(Table of content)
Vor-Wort Klemens Schaupp; ERSTENS Bedrohte Zeit; ZWEITENS Auf der Suche nach Vater; DRITTENS Und Jesus kam zum Grabe Joh. 11; GESPRÄCH mit Karin Lefèvre
(Extract)
Ein Vor-WORT zu einem unbeschreiblichen Geschehen(Klemens Schaupp)Das vorliegende Buch ist ein Versuch, von Ereignissen zu erzählen, die in ihrer Härte, Undurchschaubarkeit und Unentrinnbarkeit überfordern. Die Texte sind in der letzten Zeit entstanden, die Bilder Anfang der achtziger Jahre. Eine lange Zeit inneren Suchens und Ringens war notwendig, um das Erlebte, das in den Bildern vor nun schon dreißig Jahren zum Ausdruck kam, nun auch ins Wort bringen zu können. Der Konflikt zwischen dem Wunsch, über diese schrecklichen Ereignisse zu sprechen, und andererseits dem Wunsch, das Erlebte zu vergessen, macht die zentrale Dialektik eines psychischen Traumas aus. (.)Das Besondere der vorliegenden Veröffentlichung liegt darin, dass es nicht nur ein rein menschliches Zeugnis darstellt, sondern darüber hinaus auch das Zeugnis eines glaubenden Menschen. Genauer gesagt: eines Ringens und Suchens. Die Bilder und Texte machen deutlich, dass unser Glaube immer nur ein schwacher und angefochtener Glaube ist, ein "Glaube im Fragment" (D. Bonhoeffer), ein Glaube, dass sich aber gerade in der menschlichen Ohnmacht und Schwäche eine göttliche Kraft zeigt, die unsere eigenen Möglichkeiten unendlich übersteigt. (.)