Was man als Hornist wissen sollte (Aus der Praxis - für die Praxis) (2008. 29 S. m. 10 Abb. 21 cm)

個数:

Was man als Hornist wissen sollte (Aus der Praxis - für die Praxis) (2008. 29 S. m. 10 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783927781467

Description


(Text)
Informativ - kompakt - verständlich, so kann man dieses Büchlein von Gottfried Veit aus der Reihe "Aus der Praxis - für die Praxis" beschreiben. Damit ist ihm ein sehr anschauliches und handliches Kompendium für Hornschülerinnen und Hornschüler sowie für Lehrkräfte gelungen. Das Horn ist wahrscheinlich eines der ältesten Instrumente überhaupt. Aus der Idee, mittels eines lautstarken und klangvollen Instruments Signale und Rituale zu bekräftigen, entstand über die Jahrtausende das heutige Horn. Erst seit dem Barock und erst recht in der Klassik mauserte es sich in der (Streich-) Orchestermusik vom Begleitinstrument zum Charakter- und Melodieinstrument. Im Bereich der Blasorchestermusik erfolgte diese Metamorphose sogar erst in den letzten Jahrzehnten. Heute ist das Horn sowohl im Sinfonieorchester als auch in der Blasmusik als besonders wichtiges Instrument voll etabliert. Gleiches gilt für das Horn als Soloinstrument.
(Author portrait)
Gottfried Veit wurde am 13. August 1943 in Bozen geboren und erhielt eine gediegene musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum" in Salzburg sowie am staatlichen Konservatorium "Claudio Monteverdi" seiner Heimatstadt. Nach dem Studium bildete er sich in Orchesterleitung bei Henk van Lijnschooten und in Chorleitung bei Helmuth Rilling fort. Heute ist Gottfried Veit - Landeskapellmeister von Südtirol von 1980 bis 2007 - als Komponist, Dirigent, Juror und freier Mitarbeiter der RAI Bozen vielfältig tätig. Neben über 300 Kompositionen für Blasorchester, Chor, Klavier, Orgel und verschiedenste Kammermusikbesetzungen veröffentlichte er auch zahlreiche Bücher. Das Hauptinstrument Gottfried Veits ist die Klarinette. Er studierte dieses Fach am Mozarteum in Salzburg bei Professor Dr. Alois Heine sowie am Konservatorium in Bozen bei Professor Elia Cremonini.

最近チェックした商品