Das grosse Buch der Rottweiler Fastnacht : Geschichte, Formen und Funktionen eines urbanen Brauchs. Auswahltitel für den Deutschen Fotobuchpreis 2005 (1., Aufl. 2004. 152 S. zahlr. farb. Abb., Fotos. 24.5 x 29 cm)

個数:

Das grosse Buch der Rottweiler Fastnacht : Geschichte, Formen und Funktionen eines urbanen Brauchs. Auswahltitel für den Deutschen Fotobuchpreis 2005 (1., Aufl. 2004. 152 S. zahlr. farb. Abb., Fotos. 24.5 x 29 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783927677500

Description


(Text)
"Auswahltitel Deutscher Fotobuchpreis"Die namhafte Jury des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V.wählte rund 200 fotografische Spitzentitel aus dem gesamten deutschsprachigen Raum aus, die sich mit diesem Prädikat auszeichnen dürfen.Fastnacht - Fest vor dem FastenFrüheste Rottweiler Belege: 14. Jahrhundert"Zwai Vastnahthunre" fürs SpitalDas christliche Leben als "Vasnacht Krapfen"Von Donnerstag bis Dienstag Herausbildung der Narrenidee: 15. JahrhundertTanz und manches andereVerteufelung mit SystemDer Narr in tragender RolleZwischen Brauch und Bekenntnis: 16. JahrhundertNarretei und AschenkreuzEin Spiel vor dem NeutorFasnet zweimal im JahrUmgangsformen im Barock: 17. JahrhundertEin "Lebkuoch" von der ÄbtissinDie Heringe des JudenDer Heilige Krieg gegen die FastnachtFasnet der späten Reichsstadtzeit: 18. JahrhundertTeufelskleid und KirchstuhlwangeProzession am FastnachtsmontagNärrische MachtprobenWandlungen unter Württemberg: 19. JahrhundertEvangelisch contra katholischEinfache Leute und bessere KreiseKarneval statt FasnetRückwärts in die Zukunft: 20. JahrhundertNarrensprung mit neun NarrenZwischen den WeltkriegenAufschwung ohne EndeDie Rottweiler NarrentypenGschell, Biss, FransenkleidleFederehannes, Schantle, Rössle, GullerNarrenengel, Bettelnarr, langer MannFasnetsablauf heuteDreikönig, Schmotziger und SonntagNarrensprung punkt Acht-Uhr-SchlagStraßenfastnacht und Ausklang.Dieses Buch dokumentiert die spezifische Rottweiler Brauchentwicklung, vermittelt aber auch neue Erkenntnisse zur Kultur- und Ideengeschichte der Fastnacht. Das "Große Buch der Rottweiler Fastnacht" enthält zudem eine Vielzahl faszinierender Fotografien von Wilfried Dold und Helmut Reichelt, die eine Brauchbeschreibung bildhaft werden lassen, die im schwäbisch-alemannischen Raum als einzigartig gelten darf. Die Momentaufnahmen der Fastnacht 2003 und 2004 wurden eigens für diese Buchproduktion realisiert.Da hat mit Werner Mezger ein Rottweiler nichtnur die Geschichte der örtlichen Fastnacht, sondern die Geschichte der schwäbisch-alemannischen Fastnacht überhaupt zu einem Lese- und Bildvergnügen aufbereitet.Die Glocke auf dem Schwarzen Tor schlägt acht Uhr - der Narrenmarsch ertönt. Da tauchen auch schon hinter den berittenen Herolden der Federehannes, Gschell, Biss und Schantle in der Bogenöffnung auf, eine der bedeutendsten Stadtfastnachten im schwäbisch-alemannischen Raum nimmt ihren Verlauf.Prof. Dr. Werner Mezger beschreibt faszinierend Vergangenheit und Gegenwart eines Brauchtums, das wie kein zweites den Begriff "Heimat" zu einer konkreten Erfahrung werden lässt. Die Fasnet ist ein Spiegel der Gesellschaft und hält ihr zugleich den Spiegel vor. Das macht ihren Reiz aus. Sie war stets und ist heute mehr denn je einer der stabilsten und robustesten Traditionsbestände der Stadt Rottweil und damit ein wichtiger Teil ihres kulturellen Gedächtnisses.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Fastnacht - Fest vor dem Fasten
- Früheste Rottweiler Belege: 14. Jahrhundert
- Herausbildung der Narrenidee: 15. Jahrhundert
- Zwischen Brauch und Bekenntnis: 16. Jahrhundert
- Umgangsformen im Barock: 17. Jahrhundert
- Fasnet der späten Reichsstadtzeit: 18. Jahrhundert
- Wandlungen unter Württemberg: 19. Jahrhundert
- Rückwärts in die Zukunft: 20. Jahrhundert
- Die Rottweiler Narrentypen
- Fasnetsablauf heute
(Author portrait)
Prof. Dr. Werner Mezger, geb. 1951 in Rottweil. Studium der Germanistik, Geschichte und Empirischen Kulturwissenschaft/Volkskunde an der Universität Tübingen. 1975 Staatsexamen und Promotion. Von 1976-96 Schuldienst, zuletzt Studiendirektor am Gymnasium Hechingen. Daneben Lehrtätigkeiten in Volkskunde an den Universitäten Augsburg, Bamberg, Freiburg, Tübingen und Zürich. 1989 Habilitation. Seit 1996 ordentlicher Professor für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Freiburg und Direktor des Freiburger Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde.
Für sein volks- und landeskundliches Medienschaffen, seine Arbeiten zur Ideengeschichte der Fastnacht und seine vergleichenden Forschungen zur europäischen Folklore wurde Werner Mezger u.a. mit dem Kulturpreis der deutschen Fastnacht (1993), mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg (2000) und mit dem Bodensee-Literaturpreis (2001) ausgezeichnet.

最近チェックした商品