Der Weg zu einer egalitären Gesellschaft : Prinzipien und Praxis der Matriarchatspolitik (Matriarchale Perspektiven) (2008. 112 S. 21 cm)

個数:

Der Weg zu einer egalitären Gesellschaft : Prinzipien und Praxis der Matriarchatspolitik (Matriarchale Perspektiven) (2008. 112 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783927369337

Description


(Short description)
Der Weg zu einer egalitären Gesellschaft ist ein matriarchaler Lebensentwurf, der helfen will, das patriarchale Gesellschaftsmodell abzulösen. Am Anfang die Mütter - so übersetzt Heide Göttner-Abendroth den Terminus Matriarchat. Aus dem mütterlichen Prinzip des Lebensschenkens, dem Frauen und Männer gleichermaßen dienen, entwickelt sie das Bild einer Kultur, die Kreisläufe an Stelle des linearen Fortschritts setzt, die eine Ökonomie des Schenkens statt Ausbeutung und Gewinnmaximierung anstrebt und die von Würde, gegenseitigem Respekt der Geschlechter und Lebensalter sowie der Heiligung allen Lebens getragen ist. Die Besinnung auf die Weisheit matriarchaler Kulturen der Welt, von denen einige bis heute in Frieden und ausgeglichenem Wohlstand existieren, führt zu einer Gesellschaft in Balance, die auf die Kraft und die Intelligenz von Gemeinschaften baut. Viele Menschen suchen heute nach Möglichkeiten, lebensfördernd zu wirken. Heide Göttner-Abendroths Entwurf einer matriarchalen Politik ist dafür ein wichtige Wegweiser.
(Author portrait)
Heide Göttner-Abendroth, Jahrgang 1941 ist Philosophin und Kultur- und Gesellschaftsforscherin mit Schwerpunkt matriarchale Gesellschaftsform. 1973 promovierte sie in Philosophie und Wissenschaftstheorie. Danach lehrte sie zehn Jahre in München Philosophie und schloss sich 1976 aus Protest gegen die institutionalisierte Wissenschaft und die Benachteiligung der Frau in der Universität der Neuen Frauenbewegung an. In dreißigjähriger Forschungsarbeit zum Thema Matriarchat wurde sie zur Begründerin der modernen Matriarchatsforschung. 1986 gründete sie die autonome Frauenakademie "HAGIA. Internationale Akademie für moderne Matriarchatsforschung und matriarchale Spiritualität" bei Passau. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen. 2003 und 2005 organisierte und leitete sie die ersten Weltkongresse für Matriarchatsforschung. Sie gehört zu den Frauen, die im Rahmen der weltweiten Initiative "1000 Frauen für den Friedensnobelpreis" nominiert wurden.

最近チェックした商品