Cyberspace : Zum medialen Gesamtkunstwerk (2015. 376 S. 220 mm)

個数:

Cyberspace : Zum medialen Gesamtkunstwerk (2015. 376 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783924963408

Description


(Text)
Die c't schriebt zur Erstveröffentlichung: ... Der Band versammelt Aufsätze, die als Referate zu dieser Thematik im April 1991 im Deutschen Museum München gehalten wurden. Über zwei Dutzend Autoren haben Stellung bezogen, darunter finden sich Beiträge prominenter Autoren, etwa des Soziologen Jean Baudrillard, des Schriftstellers Oswald Wiener, des Psychiaters Hinderik M. Emrich, des Philosophen Vilém Flusser sowie des Medienkünstlers Myron W. Krueger. Zudem kommen im Gespräch mit den Herausgebern der durch LSD-Experimente bekanntgewordene Psychologe Timothy Leary und KI-Altmeister Marvin Minsky zu Wort. Aber auch die eigentlichen Konstrukteure, die mit VR befaßten Programmierer, fehlen nicht, stellvertretend argumentieren hier die Computerwissenschaftler John Eyles, David J. Sturman oder Jonathan D. Waldern. Jeder Beitrag steht für sich, hat seine eigene spezifische Aussage. Die zugrundeliegende Technik wird beschrieben, der interdisziplinäre Zusammenhang verdeutlicht, ebenso Gegensätzliches augenfällig. Aus den verschiedensten Perspektiven wird »der Geburtsvorgang eines integrierten Systems, das wahrnehmen und handeln kann« (Krueger) kommentiert und bewertet.
(Author portrait)
Florian Rötzer, geb. 1953, lebt als freier Autor in München, Mitarbeiter beim Projekt Telepolis (München). Veröffentlichungen (u.a.): Französiche Philosophen im Gespräch, München 1985; Kunst Machen. Gespräche und Essays, München 1990 (zus. mit Sara Rogenhofer); Digitaler Schein, Frankfurt a.Main 1991; Philosophen-Gespräche zur Kunst, München 1991; Strategien des Scheins. Kunst - Computer - Medien (zus. mit Peter Weibel), München 1991; Cyberspace. Zum medialen Gesamtkunstwerk, München 1993 (zus. mit Peter Weibel); Künstliche Spiele, München 1993 (zus. mit Georg Hartwagner und S. Iglhaut); Vom Chaos zur Endophysik, München 1994; Schöne neue Welten?, München 1995; Die Telepolis. Urbanität im digitalen Zeitalter, Mannheim 1995Neben den Herausgebern Florian Rötzer und Peter Weibel versammelt dieser Band folgende Autoren:Norbert BolzHolger van den BoomJürgen BrickmannFriedrich CramerVilém FlusserErnst von GlasersfeldHenri-Pierre JeudyDietmar KamperErich KieferFriedrich KittlerThomas MetzingerMichael MüllerHeinz-Otto PeitgenHans-Ulrich ReckOtto E. RösslerFlorian RötzerHermann J. SottongPeter WeibelSiegrfied Zielinskitor nationaler und internationaler Ausstellungen wie auch als Autor zahlreicher herausragender Publikationen eine anerkannte Kapazität.

最近チェックした商品