Gotteserfahrungen : Perspektiven der Einheit. Anthroposophie und der Dialog der Religionen.. Mit e. Geleitw. v. Johannes Kiersch (1. Aufl. 2009. 144 S. 21 cm)

個数:

Gotteserfahrungen : Perspektiven der Einheit. Anthroposophie und der Dialog der Religionen.. Mit e. Geleitw. v. Johannes Kiersch (1. Aufl. 2009. 144 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783924391416

Description


(Text)
Das Gespräch zwischen den Religionen ist heute notwendiger denn je. Dieses Buch zeigt, dass über gegenseitige Toleranz hinaus ein Dialog umso mehr gelingen kann, als nicht über festgelegte Formen gesprochen wird, sondern über nachvollziehbare Erkenntnisprozesse und zentrale spirituelle Erfahrungen des Göttlichen, die in den Religionen unterschiedliche Ausdrucksweisen finden. Die vorliegende Arbeit bringt in diesem Sinne vor allem Judentum, Christentum und Islam sowie den Buddhismus miteinander in Beziehung.Der Autor scheint für solche Dialoge prädestiniert: biographisch und spirituell im Judentum und in der Anthroposophie Rudolf Steiners beheimatet, ist János Darvas vor allen Dingen ein universalistisch orientierter, lebenslang lernender Wanderer durch vielfältige spirituelle Landschaften, der persönliche Kontakte zu den großen Weltreligionen pflegt. In seinem Buch zeigt er, wie Anthroposophie - eine zeitgenössische "Weisheit des werdenden Menschen" - aus überkonfessionellem Selbstverständnis heraus Brücken zwischen den Traditionen schlagen kann, sich aber dabei auch selbst weiterentwickeln muss.
(Author portrait)
János Darvas, 1948 in Budapest als Kind einer jüdischen Familie geboren, studierte Philosophie in Wien und Paris. Seit 1973 Tätigkeit als Waldorflehrer. Langjähriger fachlicher Leiter des Instituts für Waldorfpädagogik in Solymár / Ungarn. Darvas ist Korrespondent der Wochenschrift "Das Goetheanum". Kommentare und Essays zu zeitgeschichtlichen, spirituellen und religiösen Fragen in verschiedenen deutsch- und französischsprachigen Publikationen.János Darvas, 1948 in Budapest als Kind einer jüdischen Familie geboren, studierte Philosophie in Wien und Paris. Seit 1973 Tätigkeit als Waldorflehrer. Langjähriger fachlicher Leiter des Instituts für Waldorfpädagogik in Solymár / Ungarn. Darvas ist Korrespondent der Wochenschrift "Das Goetheanum". Kommentare und Essays zu zeitgeschichtlichen, spirituellen und religiösen Fragen in verschiedenen deutsch- und französischsprachigen Publikationen.

最近チェックした商品