Übungsgrammatik für die Grundstufe. Regeln, Listen, Übungen : Arbeitsheft. Niveau A2-B2 (Deutsch als Fremdsprache) (4., überarb. Aufl. 2007. 168 S. 24 cm)

個数:

Übungsgrammatik für die Grundstufe. Regeln, Listen, Übungen : Arbeitsheft. Niveau A2-B2 (Deutsch als Fremdsprache) (4., überarb. Aufl. 2007. 168 S. 24 cm)

  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783922989707

Description


(Text)
Didaktische Empfehlungen1 Das Verb2 Die Nominalgruppe3 Das Adjektiv4 Pronomen5 Präpositionen6 Das Prädikat7 Ergänzungen8 Ergänzungssätze9 Angaben / Angabesätze10 Satzverbindungen11 Attribute12 Negation13 Der Gebrauch des ArtikelsAnhang 1: SatzzeichenAnhang 2: WortartenAnhang 3: SatzgliederAnhang 4: IndexAnhang 5: Stammformen "starker" und unregelmäßiger VerbenDiese "Übungsgrammatik für die Grundstufe"-eignet sich für Deutschlerner, die sich auf ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule vorbereiten,-ist lehrwerkunabhängig und kann in allen Deutschkursen eingesetzt werden, eignet sich aber auch zum Selbststudium und zur Wiederholung,-enthält Regeln, Lernlisten und Übungen auf den Niveaustufen A und B,-orientiert sich am Modell der Valenzgrammatik, ist systematisch aufgebaut, enthält aber auch Vorschläge für eine didaktisch sinnvolle Abfolge der einzelnen Kapitel.Sinnvolle Ergänzung: Kurz und bündig Neubearbeitung, Übungsgrammatik für die Mittelstufe-Erweiterte Fassung, Übungen zum Wortschatz der deutschen Schriftsprache Für den Lehrer: Über Grammatik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1 Das Verb
1.1 Das Präsens
1.2 Trennbare / untrennbare Verben
1.3 Der Imperativ
1.4 Reflexiver Gebrauch der Verben
1.5 Das Präteritum
1.6 Das Perfekt
1.6.1 Das Perfekt der Modalverben
1.6.2 Das Perfekt von"lassen","sehen","hören"1.7 Die Tempora im Deutschen
1.8 Das Passiv
1.8.1 Das Passiv bei Verben mit Akkusativ-Ergänzung
1.8.2 Das Passiv bei Modalverben
1.8.3 Das subjektlose Passiv bei Verben ohne Akkusativ-Ergänzung
1.8.4 Das"Erststellen-Es"1.9 Modalverben
1.10"lassen"2 Die Nominalgruppe
2.1 Deklination des Nomens
2.2 Deklination des Artikels
2.3 Possessiv-Artikel
2.4 Frage-Artikel
2.5 Negativ-Artikel
3 Das Adjektiv
3.1 Deklination der Adjektive als Attribute
3.2 Nominalisierte Adjektive und Partizipien
3.3 Vergleiche
4 Pronomen
4.1 Personalpronomen
4.2 Präposition + Pronomen
4.3 Fragewörter
4.4 Pronominale Formen der Artikel
5 Präpositionen
6 Das Prädikat
6.1 Kongruenz von Subjekt und Prädikat
6.2 Die Stellung des Prädikats in Hauptsätzen
6.3 Die Stellung des Prädikats in Nebensätzen
7 Ergänzungen
7.1 Die Nominativ-Ergänzung ("Subjekt")
7.2 Verben mit Akkusativ-Ergänzung
7.3 Verben mit Dativ-Ergänzung
7.4 Verben mit Akkusativ-Ergänzung + Dativ-Ergänzung
7.5 Verben mit Situativ-Ergänzung
7.6 Verben mit Akkusativ-Ergänzung + Direktiv-Ergänzung
7.7 Verben mit Direktiv-Ergänzung
7.8 Verben mit Präpositional-Ergänzung
7.9 Adjektive mit Ergänzungen
8 Ergänzungssätze
8.1"dass"-Sätze als Akkusativ-Ergänzungen
8.2"dass"-Sätze als Nominativ-Ergänzungen
8.3"dass"-Sätze als Präpositional-Ergänzungen
8.4 Infinitivsätze als Ergänzungen
8.5 Indirekte Fragesätze als Ergänzungen
9 Angaben / Angabesätze
9.1 Angaben
9.2 Temporalsätze
9.3 Kausalsätze
9.4 Finalsätze
9.5 Konditionalsätze
9.5.1 Irreale (hypothetische) Konditionalsätze
9.6 Konzessivsätze
9.7 Konsekutivsätze