tokio, rückwärtstagebuch (starfruit) (2009. 152 S. m. 190  Zeichn. 21.5 cm)

個数:

tokio, rückwärtstagebuch (starfruit) (2009. 152 S. m. 190 Zeichn. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783922895206

Description


(Text)
"tokio, rückwärtstagebuch" ist die Koproduktion von Kathrin Röggla, einer der wichtigsten Vertreterinnen der deutschen Gegenwartsliteratur, mit Oliver Grajewski, der als Zeichner der Comicreihe "Tigerboy" bekannt geworden ist.

Kristallisationspunkt ihres Gemeinschaftswerks ist Tokio: In Rögglas tagebuchartigem Text (der eine stilistische Besonderheit aufweist - er läuft rückwärts, wie ein Film, den man zurückspult) wird die japanische Metropole zu einer Metapher für globale gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen, zu einem Schauplatz für die Erfahrung des Fremden. Es entwickelt sich eine subtile "culture clash"-Geschichte, die gleichermaßen komische wie "gespenstische" Aspekte beinhaltet.

Oliver Grajewski analysiert in seiner auf japanische Lesart verfassten hintergründigen "Rückwärts"-Bildergeschichte den urbanen Raum, er zeigt die Brüche und Verwerfungen, wenn über Jahrhunderte gewachsene kulturelle Traditionen wie im Zeitraffer von moderner Architektur "überwältigt" werden. Durch die Verwendung verschiedener Zeichenstile - von der klassischen Reportageform bis zum Manga-Cut-Up - spielt Grajewski virtuos mit den vielfältigen Möglichkeiten der Visualisierung einer komplexen Realität. In innerer Verwandtschaft zu den Gemeinschaftsprojekten des Schriftstellers Hubert Fichte und der Fotografin Leonore Mau bündelt Rögglas und Grajewskis "tokio, rückwärtstagebuch" zwei separate Seh- und Erzählweisen, die sich unmittelbar überkreuzen und durchdringen, sich zu einer ebenso vielschichtigen wie spannenden "Parallel-Story" verbinden.
(Author portrait)
Kathrin Röggla, 1971 in Salzburg geboren, lebt in Berlin. Sie wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, u.a. mit: Alfred-Döblin-Stipendium, Reinhard-Priessnitz-Preis, Österreichisches Staatsstipendium für Literatur. Im Jahr 2012 erhielt sie den "Mainzer Stadtschreiber-Preis", ein Literaturpreis, der jedes Jahr von den Fernsehsendern ZDF und 3sat und von der Stadt Mainz verliehen wird.