- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > photography
Description
(Short description)
Fotografiert hat sie eigentlich ihr ganzes Leben. Davon mehr als 60 Jahre als selbständige Fotomeisterin und über 50 Jahre im Ruhrgebiet. Von ihrer jahrzehntelangen Arbeit hat sie ein Archiv mit über 300.000 Negativen hinterlassen und eine veritable Sammlung von Bilddokumenten des alten Ruhrgebietes zusammengetragen, so, wie es über hundert Jahre lang war, geprägt von Kohle, Stahl und Großindustrie. Dass sie das Ende einer Epoche in ihrer privaten Sammlung festhielt, konnte sie damals noch nicht wissen.
(Text)
Eine deutsche Lebensgeschichte. Eine Lebensgeschichte geprägt vom Ruhrgebiet. Ilse Froeschke erzählt von den großen Einschnitten, die die politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts für ihr Leben bedeutet haben. Von ihrer Lehre bei Hermann Claasen in der Nazizeit, vom Zweiten Weltkrieg bei der Gute-Hoffnungs-Hütte in Oberhausen, ihrer Flucht aus Pommern, der zweiten Flucht aus Thüringen, dem Neuanfang im Ruhrgebiet, der Wirtschaftswunderzeit, aber auch von Liebe, von Partnern und persönlichen Enttäuschungen. Die Bilder von Ilse Froeschke, ihre Industriefotografie wie ihre eindringlichen Portraits, erzählen ihre eigene Geschichte. Portraits von Schauspielern, Künstlern, von Ärzten und ganz normalen Bürgern und vielen anderen. Sie hat die ersten Gastarbeiter abgelichtet, in den 50er und 60er Jahren zahlreiche Außenaufnahmen von öffentlichen Gebäuden, Architekturensembles und Industriebauten gemacht. In diesem Buch berichtet Ilse Froeschke über ihr bewegtes Leben. Und ihre Tochter, Gabriele Ortner-Rosshoff, sowie ihr Neffe, Einhard Schmidt-Kallert, lassen Ilse Froeschkes Biographie und ihre Fotos, die Industriefotografie wie ihre eindringlichen Portraits, eine ganz eigene Geschichte erzählen.