Dreizehn Arten das Stottern zu betrachten : Rede auf dem 10. Weltkongress der Stotternden 2013 in den Niederlanden (2016. 106 S. m. 26 farb. Abb. zu den 13 Kapiteln in englischer Sprache)

個数:

Dreizehn Arten das Stottern zu betrachten : Rede auf dem 10. Weltkongress der Stotternden 2013 in den Niederlanden (2016. 106 S. m. 26 farb. Abb. zu den 13 Kapiteln in englischer Sprache)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783921897843

Description


(Short description)
David Mitchell auf dem 10. ISA (International Stuttering Association)
Weltkongress 2013 in Lunteren/Niederlande
Der britische Schriftsteller David Mitchell hielt auf dem ISA Weltkongress 2013 in Lunteren/Niederlande eine vielbeachtete Rede. Mit einem Hinweis auf das Gedicht von Wallace Stevens "Dreizehn Arten eine Amsel zu betrachten" und in Anlehnung an seinen eigenen Roman "Der dreizehnte Monat", gab er seiner Rede den Titel "Dreizehn Arten das Stottern zu betrachten".
(Text)
Rede auf dem 10. Weltkongress der Stotternden 2013 in den Niederlanden

Mit seiner differenzierten Art und der Einbeziehung unterschiedlichster Sichtweisen auf das Stottern trifft David Mitchell sehr genau die Gefühlswelten Stotternder. Stottern ist für Mitchell ein Fluch, ein Hemmschuh oder ein Erniedriger, aber auch eine Herausforderung, eine Brücke oder gar ein Geschenk.
Nach bisherigen Erfahrungen mit dem Lesen der Rede hört man von Stotternden häufig den Satz: "So habe ich mein Stottern bisher noch gar nicht gesehen."
In der Rede bezieht sich Mitchell auf Wallace Stevens' Gedicht "13 Arten eine Amsel zu betrachten" und auf seinen eigenen Roman "Der dreizehnte Monat".
(Author portrait)
Mitchell, David
David Mitchell wurde 1969 in Southport, Lancaster, geboren. Er wuchs in Malvern (Worcestershire) als Kind zweier künstlerisch tätiger Eltern auf. Später studierte er an der University of Kent in Canterbury Englisch und Amerikanische Literatur und erwarb einen M. A. in Komparatistik (Literaturwissenschaft). Anschließend verbrachte Mitchell ein prägendes Jahr als Englischlehrer auf Sizilien. Darauf übersiedelte er nach Japan, wo er seine Lehrtätigkeit an der Universität Hiroshima sechs Jahre lang weiterführte. Gegenwärtig lebt Mitchell im irischen Clonakilty, County Cork, mit seiner Frau Keiko; das Paar hat zwei Kinder. Werk Mitchell veröffentlichte seinen ersten Roman "Ghostwritten" 1999 (2004 auf Deutsch unter dem Titel "Chaos" erschienen). Charakteristisch für seine Bücher wurde die Aufspaltung einer Erzählung in mehrere Fragmente, die verschiedene Sichtweisen auf ein gleichbleibendes Thema ermöglichen. Gut erkennbar ist dies unter anderem in seinem bekanntesten Werk "Cloud Atlas" (auf Deutsch unter dem Titel "Der Wolkenatlas"), das sechs Handlungsstränge aufweist, die alle eine eigene literarische Form besitzen und so ganz unterschiedliche Ansichten auf die gleichbleibenden Grundthemen ermöglichen. "Cloud Atlas" diente als Vorlage für den gleichnamigen Film von Tom Tykwer und den Wachowski-Geschwistern aus dem Jahre 2012. David Mitchell stottert seit seiner Kindheit. In seinem 2006 erschienenen halbbiografischen Roman "Der dreizehnte Monat" verarbeitet er sein Stottern, in dem sich ein dreizehnjähriger Junge nicht nur mit dem Erwachsenwerden, sondern vor allem mit seiner Sprechstörung auseinandersetzen muss. Mitchell ist ein Förderer der British Stammering Association (Britische Stotterer Selbsthilfe Organisation) und äußerte sich sehr positiv über "The King's Speech" von 2010, der sich als erster Film überhaupt umfänglich und vorurteilslos mit der Thematik auseinandersetzt und aufzeigt, welchen Einfluss das Stottern auf das Leben einer betroffenen Person haben kann.

Stelter, Marion
Marion Stelter (Illustrationen) ist Dipl. Kommunikations-Designerin und Soziotherapeutin Kunst HIGW. Sie ist selbst Stotternde und seit 1989 Mitglied der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. Seit 2006 ist sie verantwortlich für die Schriftleitung und die Gestaltung der Leserzeitschrift 'Der Kieselstein' - Forum der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe. Im Demosthenes-Verlag veröffentlichte sie bisher drei Bücher: - Stottern - Oft wussten wir nicht weiter (2014) Eltern stotternder Kinder berichten von ihren Erfahrungen - Fritzi und Wolle (2014) Ein Bilderbuch für Kinder von 3 bis 6 Jahren - - Das Stottern hat immer eine Rolle gespielt (2015) Stotternde Menschen erzählen aus dem Arbeitsleben

最近チェックした商品