Manchmal stotter' ich eben : Ein Buch für stotternde Kinder von 7 bis 12 Jahren (3., überarb. Aufl. 2011. 60 S. 28 Abb. 21 cm)

個数:

Manchmal stotter' ich eben : Ein Buch für stotternde Kinder von 7 bis 12 Jahren (3., überarb. Aufl. 2011. 60 S. 28 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783921897638

Description


(Text)
Einfühlsam und altersgerecht spricht der Autor an, was Stottern ist, wie unterschiedlich es auftritt und welche Gefühle und Reaktionen damit verbunden sein können. Er regt das Kind zur Analyse des eigenen Sprechens an und thematisiert mögliche Reaktionen nicht-stotternder Menschen auf das Stottern. Mit einigen vorgefertigten Briefen kann das Kind seine Angehörigen über Stottern informieren und gleichzeitig um Verständnis für seine Situation bitten. - Diese Briefe sind mit Erscheinen dieser Neuauflage zusätzlich im Internet verfügbar und können auch per Mail versandt werden. - Mit diesem Buch wird Kindern und Angehörigen der Weg zu einem offenen Umgang mit Stottern gewiesen - der erste Schrift zur erfolgreichen Bewältigung.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisBevor du dieses Buch liest. 4Stottern ist nicht schön. 6Manchmal stotterst du und manchmal stotterst du nicht. 8Woran es liegt, dass du stotterst. 10Stottern ist eine Kunst. 13Wenn du über dein Stottern traurig oder wütend bist. 15Wenn du wegen deines Stotterns geärgert wirst. 17Manche Menschen verstehen es gar nicht. 19Stottern ist nicht verboten!. 22Du bist wichtig!. 24Hör diesen Kindern mal zu. 27Erzähl deine eigene Geschichte. 32Wer kann dir helfen?. 34Briefe. 36Ein Musterbrief. 38Für deinen Bruder oder deine Schwester. 40Für Väter und Mütter. 42Für Lehrer und Lehrerinnen. 44Für Omas und Opas. 46Für Onkel und Tanten. 48Alle Briefe im Überblick. 50Zum Schluss. 51Die Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfeund weitere nützliche Adressen. 52Bücher und Filme im Demosthenes-Verlag. 54
(Extract)
Woran es liegt, dass du stotterstMenschen können manche Dinge gut und andere Dinge weniger gut. Es gibt Kinder, die sehr schnell laufen können, und Kinder, die bei Wettrennen überhauptnicht gut sind. Einige zeichnen total toll oder können supergut rechnen. Genau das finden andere Kinder wiederum sehr schwierig.Lass uns das Zeichnen mal als Beispiel nehmen: Beim Zeichnen müssen alle Muskeln deiner Hand, deines Arms und deiner Finger gut zusammenarbeiten. Tun sie das nicht, fällt dir das Zeichnen wahrscheinlich schwer. Dann ist die Zusammenarbeit all dieser Muskeln so etwas wie ein schwacher Punkt bei dir. Das ist nicht schlimm. Du musst dir nur etwas mehr Zeit nehmen, um ein schönes Bild zu zeichnen. Wenn du es zu schnell machen willst, geht es nicht gut. Auch wenn du nervös bist, klappt es nicht besonders. Und wenn du Angst hast, einen Fehler zu machen, geht es völlig daneben. Menschen, die gut zeichnen können, haben damit keine Schwierigkeiten: Sie können sehr schnell zeichnen, auch wenn sie aufgeregt sind. Und sie haben keine Angst Fehler zu machen. Beim Sprechen ist das genauso. Manche Menschen finden das völlig leicht - sie haben damit überhaupt keine Probleme. Bei Menschen, die stottern, ist das Sprechen aber ein schwacher Punkt. Dann ist es für den Körper schwieriger, die Muskeln der Lippen, der Zunge, der Kehle und des Bauchs gut zusammenarbeiten zu lassen.Geht es dir auch so? Wenn du sehr langsam sprichst und dich ruhig fühlst, ist das alles kein Problem, dann klappt es mit dem Sprechen super. Das merkst du zum Beispiel, wenn du allein bist und laut redest, wenn du singst oder mit deiner Katze, deinem Hund oder Hamster sprichst. Dann fühlst du dich ganz gelassen und stotterst überhaupt nicht. Wenn du aber schnell etwas sagen willst oder nervös bist, wird es schwieriger, und dann stotterst du ein bisschen mehr. Und wenn du auch noch Angst hast, etwas falsch zu machen, und dir große Mühe gibst, nicht zu stottern, wird es noch schwieriger. Dann musstdu manchmal deine Augen schließen oder sehr fest zusammenkneifen oder eine Grimasse schneiden, um weiterreden zu können. Kinder, die große Angst haben zu stottern, trauen sich manchmal nicht mehr richtig zu sprechen. Sie gehen dann nicht ans Telefon, sprechen ihre Sätze nicht zu Ende oder suchen nach anderen Wörtern. Das ist alles andere als angenehm.Deshalb ist es viel besser, einfach fröhlich drauflos zu stottern. Dann fühlst du dich weniger nervös und das Sprechen wird meistens von alleine schon ein bisschen einfacher.

最近チェックした商品