Das Rigging Handbuch : Praktische Einführung in das professionelle Entertainment-Rigging (Factfinder-Serie) (1., Aufl. 2007. 304 S. 212 Abb. 21 cm)

個数:

Das Rigging Handbuch : Praktische Einführung in das professionelle Entertainment-Rigging (Factfinder-Serie) (1., Aufl. 2007. 304 S. 212 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783910098336

Description


(Text)
Der Einsatz von Traversen ist heute selbst bei kleinen Veranstaltungen nicht mehr wegzudenken. Der Trend führt dazu, dass an ihnen zunehmend größere Lasten angeschlagen werden. Somit werden fundiertes Fachwissen und die Grundkenntnisse der Statik für den Veranstaltungstechniker unentbehrlich.

Dieses Handbuch behandelt zunächst alle praktischen Aspekte des Rigging, inkl. Lifte und Windlasten, ausführlich und leicht verständlich. Im zweiten Teil werden die statischen Grundkenntnisse erarbeitet: Von der Lagerreaktionen über die Schnittlasten und die Festigkeitslehre bis zur Fachwerkstheorie werden alle relevanten Bereiche erklärt und durch praxisnahe Beispiele und Übungsaufgaben ergänzt.

Somit eignet sich dieses Buch nicht nur für praktisch orientierte Veranstaltungstechniker, sondern auch für Auszubildende und Studierende. Ergänzt wird das Buch durch einen Überblick über alle relevanten Vorschriften, Normen und Berechnungsformeln sowie Ausführungen zu Materialkennwerten, Knickzahlen, Lastannahmen etc.
(Table of content)
Vorwort
Traversen
1.1 Traversenarten
1.1.1 Anzahl der Gurte
1.2 Material
1.3 Verbinder
1.3.1 Rohrverbinder
1.3.2 Gabelverbinder
1.3.3 Konusverbinder
1.3.4 Flanschplatten
1.4 Belastbarkeit von Traversen
1.4.1 Belastungstabellen
1.4.2 Die Ablastung nach BGV C1 SP 25.1/2-3
1.5 Zusammenbau von Traversen
1.5.1 Eckenkonstruktionen
1.5.2 Diagonalenverlauf
2.1 Traversenlifte
Lifte und Züge
2.2 Towerlifte
2.3 Hängetower
2.4 Hand- und Motorzüge
2.4.1 Handzüge
2.4.2 Motorzüge
2.4.3 Motorsteuerungen
2.4.4 Lastmesseinrichtungen
Anschlagen
3.1 Traversen und Lasten anschlagen
3.1.1 Traversen anschlagen
3.1.2 Rundschlingen, Seile, Ketten
3.1.3 Verbindungsmittel
3.1.4 Belastbarkeit von Anschlagmitteln
3.1.5 Lasten anschlagen
3.2 Sicherungsseile
3.2.1 Safetys richtig einsetzen
3.3 PSA
3.3.1 Die Bestandteile einer PSA
3.3.2 Die PSA in der Praxis
Einführung in die Statik
4.1 Begriffe
4.2 Die Kraft
4.2.1 Die Kraft als Vektor
4.2.2 Gewichtskräfte
4.2.3 Zentrales Kräftesystem
4.3 Das Moment
4.3.1 Hebel
4.3.2 Lagerreaktionen
4.4 Schnittlasten
4.4.1 Schnittlasten am Einfeldträger
4.4.2 Schnittlasten bei zwei Kräften
4.4.3 Schnittlasten bei konstanter Streckenlast
4.4.4 Schnittlasten am Kragarm
Belastbarkeit von Bauteilen
5.1 Materialien
5.2 Flächenmomente
5.2.1 Schwerpunkt
5.2.2 Flächenmomente 2. Ordnung
5.3 Druckbelastung
5.3.1 Tower
5.4 Scherbelastungen
5.4.1 Lochleibung
5.4.2 Scherbelastung durch Querkraft
5.5 Biegebelastung
5.5.1 Traversen als Träger
5.5.2 Durchbiegung von Trägern
5.6 Statisch unbestimmte Systeme
5.6.1 Fazit
Fachwerke
6.1 Fachwerk mit Vertikalen
6.2 Fachwerk mit Diagonalen
6.2.1 Vereinfachte Berechnung
6.3 Kippen von Fachwerken
6.4 Dimensionierung von Fachwerken
6.4.1 Dimensionierung des Gurtes
6.4.2 Dimensionierung der Diagonalen
6.4.3 Verbinder
6.4.4 Belastbarkeit
6.5 Verbinder
6.5.1 Rohrverbinder
6.5.2 Gabelverbinder
6.5.3 Flanschplatten
6.6 Belastbarkeit von Traversen
6.6.1 Ermittlung der Belastbarkeit
6.7 Beanspruchung durch das Anschlagen
6.7.1 Anschlagen an der Diagonale

最近チェックした商品