Statt einer russischen Literaturgeschichte : Puschkin zu Ehren (2013. 256 S. 195 mm)

個数:

Statt einer russischen Literaturgeschichte : Puschkin zu Ehren (2013. 256 S. 195 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783908777908

Description


(Text)
Es ist kein Zufall, dass sie alle - Dostojewskij, Tolstoj, Blok, Gorki, Sinjawskij und Brodskij - von ihm reden, ist doch Alexander Puschkin Beginn und Vollendung der russischen Literatur, das Urbild des Dichters, auf den sich alle beziehen, um die eigene Position zu bestimmen. Swetlana Geier, die als Übersetzerin russischer Literatur in über drei Jahrzehnten einen Maßstab gesetzt hat, versammelt im vorliegenden Lesebuch Essays dieser Großen der russischen Literatur und ermöglicht uns so einen genauen Einblick in eine der wichtigsten Traditionslinien des russischen Geisteslebens.
(Review)
»Im Zentrum der Texte, die durchaus dem Anspruch genügen können, 'statt einer russischen Literaturgeschichte' zu fungieren, steht das Ringen um die Autonomie der Literatur. Für Tolstoi ist Kunst nur dazu da, 'die Menschen besser zu machen', für den Marxisten Gorki dient sie allein dem sozialistischen Fortschritt ... Und Joseph Brodskij, der Exildichter, stellt die Ästhetik über die Moral ... Eins verbindet diese so unterschiedlichen Äußerungen: der Glaube an die Kraft der Literatur. Es war auch Swetlana Geiers Glaube.«
Bettina Schulte, Badische Zeitung

»Vielleicht kann man dieses Lesebuch als Zusammenfassung der großen Bemühungen von Swetlana Geier um die russische Literatur sehen ... Die Integrität und Klarheit, welche Puschkin der russischen Literatur geschenkt hat, hat Swetlana Geier mit ihren Übersetzungen dem deutschsprachigen Raum geschenkt.«
Peter Kaiser, Literarische Gesellschaft St. Pölten

»Die von Geier zusammengestellten Texte markieren tatsächlich 'entscheidende Punkte' im russischen Geistesleben.«
Kathrin Meier-Rust, NZZ am Sonntag

»Für Kenner ergibt sich ... ein schöner Überblick über die geistigen Richtungen russischer Literaten.«
Dagmar Härter, ekz.bibliotheksservice

»Man möchte sagen, fast die ganze russische Literatur ist auf dem Weg zu
uns durch ihre Hände gegangen. Gewissermaßen als Vermächtnis gibt es einen kleinen Band, in dem in Form einer Anthologie ein Querschnitt durch das literarisch-politische Denken Russlands durch zwei Jahrhunderte präsentiert wird.«
Walter Klier, Wiener Zeitung
(Author portrait)
Swetlana Geier, die »Grande Dame der russisch-deutschen Kulturvermittlung«, geboren 1923 in Kiew, hat Lew Tolstoj übersetzt, die Modernisten Belyi und Bulgakow, den »russischen Kafka« Platonow, Valentin Katajew, neben den Nobelpreisträgern Bunin und Solschenizyn die großen Romane Dostojewskijs und das Gesamtwerk von Andrej Sinjawskij. Für ihre Übersetzungen wurde sie vielfach ausgezeichnet. Zudem erhielt sie die Ehrendoktorwürden der Universitäten Freiburg und Basel. Swetlana Geier verstarb am 7. November 2010 in ihrem Haus in Freiburg im Breisgau. Im Dörlemann Verlag erschienen in ihrer Übersetzung Iwan Bunins Ein unbekannter Freund und Valentin Katajews Kubik.die »Grande Dame der russisch-deutschen Kulturvermittlung«, geboren 1923 in Kiew, hat Lew Tolstoj übersetzt, die Modernisten Belyi und Bulgakow, den »russischen Kafka« Platonow, Valentin Katajew, neben Bunin den Nobelpreisträger Solschenizyn, die großen Romane von Fjodor Dostojewskij und das Gesamtwerk von Andrej Sinjawskij. Für ihre Übersetzungen wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2001 mit dem Wilhelm Merton-Preis und 2007 mit dem Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse. Zudem erhielt sie die Ehrendoktorwürden der Universitäten Freiburg und Basel. Swetlana Geier verstarb am 7. November 2010 in ihrem Haus in Freiburg im Breisgau. Zuletzt erschienen in ihrer Übersetzung Iwan Bunins Ein unbekannter Freund und Valentin Katajews Kubik.

最近チェックした商品